Projekt

Klick ins Haus

Oft sind es Zufälle, die am Beginn einer spannenden Entwicklung stehen. Es war vor etwa einem Jahr, israelische Schüler trafen sich in Bad Neustadt a. d. Saale mit deutschen. Man wollte eine Dokumentation über den alten jüdischen Friedhof erstellen. Wieder in Israel, berichteten sie von ihren Erlebnissen. Interessiert hörte Moshe Caine von der Hadassah-Universität in Jerusalem zu.

Caine ist Professor für digitale Fotografie. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Werbung und Kommunikation im Internet. Die Berichte der Schüler aus der fränkischen Rhön beschäftigten ihn. Der Friedhof von Bad Neustadt hat für Caine zwei entscheidende Vorteile. Er ist mit knapp 120 Grabstellen klein und mit der Gründung im Jahr 1888 ziemlich jung.

Homepage Im Mai 2014 besuchte Caine persönlich Bad Neustadt und war von der Situation sofort begeistert. Er plante eine Homepage, auf der die jüdische Gemeinde digital wiederaufersteht. Auch um den drohenden Verlust der Informationen und der Kulturdenkmäler zuvorzukommen.

Vorbild war auch die Seite »billiongraves.com«. Dort werden fotografische Dokumente mit historischer Information kombiniert. Ähnliches sollte für Bad Neustadt entstehen. Auch verbunden mit der Hoffnung, dass nach der Veröffentlichung weitere Informationen hinzukommen.

Das Ergebnis von Caines Arbeit kann man heute unter www.judaica-badneustadt.de erforschen. So gibt es neben einem virtuellen Rundgang über den Friedhof auch einen Stadtplan, auf dem die Häuser jüdischer Einwohner zu finden sind. Klickt man auf eines, öffnet sich ein Fenster mit Informationen zu den Bewohnern. Fotos und Texte vermitteln ein Bild vom jüdischen Leben in der Stadt.

Caine hofft, dass sich durch dieses Vorbild weitere Projekte ergeben. Vorgestellt hat Caine seine Idee auch schon einer Gruppe in Yad Vashem, die sich mit dem digitalen Erhalt des jüdischen Kulturerbes beschäftigt.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025