München

Klare Meinung – klare Stimme

Geiger-Preisträger: Oberammergauer Passionsspiel-Intendant Christian Stückl Foto: Tobias Barniske

Der Intendant der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, ist in diesem Jahr mit dem Abraham-Geiger-Preis ausgezeichnet worden. Am Sonntagvormittag konnte der Theaterintendant, Regisseur und geborene Oberammergauer die Ehrung im Münchner Volkstheater, das er seit 2002 leitet, verspätet entgegennehmen. Wegen der Corona-Pandemie konnte der geplante Festakt im Mai in Oberammergau nicht stattfinden.

Vergeben wird die Auszeichnung vom Abraham Geiger Kolleg, dem Rabbinerseminar in Potsdam, an »Persönlichkeiten, die sich um den Pluralismus verdient gemacht« und sich »für Offenheit, Mut, Toleranz und Gedanken-freiheit« eingesetzt haben.

Reform Er freue sich wirklich sehr über diese Auszeichnung, bekannte Stückl. »Aber eigentlich braucht’s für so was ja gar keinen Preis.« Und damit meint er sein stetes Bemühen, als Theatermacher gegen Antisemitismus vorzugehen, insbesondere gegen den tradierten Antijudaismus in den Passionsspielen von Oberammergau, die er seit 1987 leitet und sehr grundsätzlich reformiert hat. Für ihn sei das eine Selbstverständlichkeit. Er habe sich schon immer gegen Antisemitismus gewehrt.

Und es klingt, als sei dieses Wehren tatsächlich Teil seiner »Natur«. Dabei wirkt Stückl so authentisch, dass man nicht anders kann, als in ihm eine Person zu sehen, die Dinge mit Herz und Hirn angeht, Gewohnheiten hinterfragt, hartnäckig Probleme und Schieflagen unter die Lupe nimmt und keine Mühen scheut, auch die Zuschauer in der hintersten Reihe zumindest zum Nachdenken zu bewegen.

»Man muss sich halt einfach zusammenhocken und reden.« Und so kann man die Bitte von Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, in ihrer Laudatio sehr gut nachvollziehen: »Bewahren Sie sich Ihre Haltung und Ihre Ehrlichkeit. Verbiegen Sie sich nicht, sondern seien Sie weiter der Mensch, der Sie schon immer waren.«

Josef Joffe betonte, dass Christian Stückl die Passionsspiele erneuert habe – weg vom Judenhass hin zur Darstellung innerjüdischer Konflikte.

Rabbiner Walter Homolka, Rektor des Abraham Geiger Kollegs, stellte fest: »Stückl verdanken wir Oberammergauer Passionsspiele ohne christlichen Antijudaismus.« Josef Joffe, Herausgeber der Wochenzeitung »Die Zeit« und Vorsitzender der Jury, legte dem Publikum dar, dass Stückl die Passionsspiele erneuert habe – weg vom christlichen Judenhass und hin zur Darstellung innerjüdischer Konflikte.

Der Preis, der an Abraham Geiger, Vordenker des liberalen Judentums, erinnert und der in den Vorjahren unter anderem an Amos Oz, Angela Merkel, Kardinal Lehmann und Alfred Grosser gegangen ist, ist mit 10.000 Euro dotiert. Gemeinsam mit dem Abraham Geiger Kolleg hat Stückl entschieden, dass er »interreligiösen Begegnungen mit Studierenden des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks in Oberammergau« zugutekommen soll.

Diskussionskultur Mit den jungen Leuten arbeitet Stückl schon seit Längerem zusammen. »So ungefähr 30 kommen jedes Jahr zu mir nach Oberammergau, und da finden dann richtig gute Diskussionen statt«, erzählt der 58-Jährige.

»Ich glaube, wir haben gar keine andere Chance, als offen über alles zu reden«, wendet sich Stückl an die jüdische Gemeinschaft. »Wir wollen da ja kein Kasperltheater machen. Wir müssen schon wissen, wie man diese oder jene rituelle Handlung durchführt, wie man dieses oder jenes hebräische Wort ausspricht.«

Er reist immer wieder mit seinen Schauspielern und Schauspielerinnen nach Israel. »Einen Koscherstempel werden die Passionsspiele trotzdem nie kriegen«, sagt er, »aber aufhören, dran ’rumzutun, werd’ ich trotzdem nicht«, betont er in seinem nie unterdrückten oberbayerischen Dialekt. Diese Unermüdlichkeit, lobte Charlotte Knobloch, gelinge nur jemandem, »der enzyklopädisches Wissen mit Einfühlungsvermögen, diplomatischem Geschick und einem einzigartigen dramaturgischen Talent verbindet«.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024