Regensburg

Kinderbuch für Tommy

Ein kleiner Junge freut sich über den Schnee. Er winkt aus dem Fenster seinen Tanten zu und spielt mit der Eisenbahn. Wenn er Spaß machen will, schneidet er Grimassen. Die Aquarellzeichnungen in dem braungebundenen Kinderbuch zeigen Alltagsszenen in hellen, fröhlichen Farben.

Das Buch, das jetzt neu aufgelegt wurde, stammt von Bedrich Fritta und ist ein Geburtstagsgeschenk für den kleinen Tommy zu dessen drittem Geburtstag. Auf einigen der bunten Bilder, die mit kurzen Texten in tschechischer Sprache versehen sind, ist eine Nummer zu lesen: 710. Am Ende des Bilderreigens heißt es: »Dieses Buch ist das erste in der langen Reihe von Büchern, die ich dir noch malen will!«

Ghetto Fritta sollte keine Gelegenheit bekommen, dieses Versprechen zu halten. Der jüdische Karikaturist und Vater von Tomáš stirbt am 4. November 1944 in Auschwitz. Sein Sohn und seine Frau bleiben im Ghetto Theresienstadt zurück. Im Februar des Jahres 1945 stirbt auch Johanna Fritta.

Der Dreijährige mit der Lager-Insassennummer 710 ist allein. »Mein Vater ließ das Buch nur ungern aus den Augen. Irgendwie war es immer in seiner Nähe«, erinnert sich David Haas, der Sohn des vor wenigen Monaten verstorbenen Thomas Fritta-Haas. Zurückhaltend und sichtlich gerührt blickt er in den Saal der Ostdeutschen Galerie in Regensburg. Gut 150 Menschen, darunter Vertreter aus Politik, Kunst und Kultur, haben sich an diesem heißen Sonntagvormittag versammelt, um eine bewegende Geschichte zu hören – vom Schicksal eines Menschen und eines Buches.

»So wie Dietrich Bonhoeffer im Lager mit seinem berühmt gewordenen Liedtext ›Von guten Mächten treu und still umgeben‹ gegen das Grauen um ihn herum kämpft, malt Bedrich Fritta gegen das Böse an. Es ist ein Mutmach-Buch für seinen Sohn«, sagt Walter Koschmal, Slawistikprofessor an der Universität Regensburg und Herausgeber des nun neu aufgelegten Buches.

Grafiken Fritta wurde gezwungen, in der Technischen Abteilung des Ghettos Theresienstadt als Zeichner für die Propaganda-Maschinerie der Nazis zu arbeiten. Gemeinsam mit anderen internierten Künstlern, darunter Leo Haas, Otto Ungar und Ferdinand Bloch, hielt er heimlich in düsteren Grafiken das wahre Gesicht des Lagers fest.

Seine Werke sind karge Schwarz-Weiß-Zeichnungen mit harten Strichen von hungernden, ausgemergelten Menschen. Der Rabbiner Leo Baeck bezeichnete Theresienstadt einmal als einen Ort, an dem »der Daseinsraum durch den Sterberaum« ersetzt worden sei. Für seinen Sohn wollte Fritta dennoch ein wenig Normalität schaffen und malte ein Buch, in dem die tatsächlichen Lebensumstände nur angedeutet werden. Die geheimen Aktivitäten des Künstlers wurden entdeckt. Nach Verhör und Folter folgte die Deportation nach Auschwitz.

Zuvor war es Fritta gelungen, das Buch, gebunden in einen Kartoffelsack, in einem Metallbehälter zu vergraben. Das Versteck kannte nur sein Freund Leo Haas, der das Konzentrationslager Auschwitz überlebte. Sofort nach dem Krieg reiste Haas nach Theresienstadt, fand das Buch unversehrt und adoptierte den verwaisten Tommy.

Lebensgeschichte »Der Einband war ganz rau. An dieses Gefühl an den Fingern, wenn man das grobe Sackleinen anfasste, kann ich mich noch gut erinnern«, sagt Michal Foell, das jüngste der drei Haas-Kinder. »Wir haben schon früh von der Lebensgeschichte unseres Vaters erfahren.

Das Buch war immer im Bewusstsein unserer Familie, auch wenn wir natürlich nicht jeden Tag darüber gesprochen haben.« Sie sei ihrem Opa ähnlich, habe ihr Vater gefunden. Denn die Trainerin für Kommunikation hat offenbar das künstlerische Talent ihres Großvaters geerbt: Sie machte zunächst eine Ausbildung zur Fotografin. »Heute zeichne ich zwar keine Bilder, sondern Flipcharts, aber die Verbindung ist da!«

Michal und ihre Brüder Daniel und David wurden alle in Israel geboren, wuchsen jedoch in Mannheim auf, wo sich Thomas Fritta-Haas mit seiner Familie Mitte der 70er-Jahre niederließ. »Mein Vater hat uns immer gesagt, er habe nur überlebt, weil er ein so humorvoller Mensch gewesen sei. Da war er sich ganz sicher«, erzählt seine Tochter. In ihrer Stimme schwingt Rührung, vor allem aber Lebensfreude. »Das ist es, was wir unseren Kindern, seinen Enkeln, weitergeben werden. Und natürlich das Buch.«

Virtual Reality

Virtuelle Charlotte Knobloch führt durch das München von 1938

In einem neuen Virtual-Reality-Projekt führt ein Avatar von Charlotte Knobloch durch München während der Pogromnacht 1938

von Christiane Ried  30.10.2024

Frankfurt

Raum für Debatten

Die Jüdische Akademie und die Goethe-Universität unterzeichnen einen Kooperationsvertrag. So wollen beide Institutionen die Verbundforschung stärken

von Doron Kiesel  30.10.2024

Staatsanwaltschaft Stuttgart

Anklage wegen Anschlagsplänen auf Synagoge in Heidelberg

Zwei junge Männer tauschen sich in Chats über mögliche Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Heidelberg und Frankfurt am Main aus

 29.10.2024

Zeitz

Reinhard Schramm warnt vor Zweckentfremdung von Spendengeldern

Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen wirbt im Spendenstreit für Simon-Rau-Zentrum

 28.10.2024

Stuttgart

Lebensbejahende Botschaft

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs feierte das Neujahrsfest

von Brigitte Jähnigen  27.10.2024

München

Wunden, die nicht heilen

Tausende zeigten auf dem Odeonsplatz Solidarität mit Israel. Die IKG lud am Jahrestag des Hamas-Massakers zu einem Gedenkakt in die Synagoge

von Luis Gruhler  27.10.2024

Oper

Kammeroper »Kabbalat Shabbat« in Berlin

Die Zuschauer werden zu einem Schabbatmahl eingeladen. Die Oper ist die erste, die auf Hebräisch in Deutschland interpretiert wird

von Christine Schmitt  23.10.2024

Kunstatelier Omanut

Beschallung mit wunderbaren Stimmen

Judith Tarazi über das erste Inklusions-Konzert, Vandalismus und offene Türen

von Christine Schmitt  22.10.2024

Jüdische Gemeinde Frankfurt

Erstmals eine Doppelspitze

Die neuen Gemeindechefs Benjamin Graumann und Marc Grünbaum wollen Vorreiter sein

von Christine Schmitt  22.10.2024