Studium

Kiddusch im Hörsaal

Rabbiner Tuvia Ben-Chorin betreut vorübergehend die Studierendengemeinde in Potsdam. Foto: Mike Minehan

Dass eine Studentengemeinde nötig ist, liegt für die Initiatoren der frisch gegründeten Gemeinschaft Beth Hillel Potsdam auf der Hand. Denn gerade in kleineren Städten sei das jüdische Gemeindeleben für junge Erwachsene nicht sehr ansprechend. »Die Gemeinden in Potsdam sind leider untereinander sehr zerstritten und sehr orthodox. Liberale Juden haben da wenig Möglichkeiten«, sagt Adrian Schell vom Vorstand von Beth Hillel.

Zudem träfen jüdische Studierende in den Synagogen in kleineren Städten zu wenig Gleichaltrige. Um gemeinsam ins Kino, in den Klub oder Kneipe zu gehen, eigne sich eine Hochschulgemeinde am besten. »Wir freuen uns schon darauf, neue Freunde kennenzulernen«, ergänzt Adrian Schell, der als Jugendleiter bei der Union progressiver Juden in Deutschland arbeitet und in Potsdam seine rabbinische Abschlussarbeit zu Ende bringt. »Beth Hillel gibt einen Rahmen, in dem Studenten ihre jüdische Identität stärken können«, sagt Nataliia Verzhbovska, die stellvertretende Vorsitzende von Beth Hillel.

EinheitsgmeindE Hochschulgottesdienste für Studenten und Dozenten gibt es schon. Die leiten Rabbinats- und Kantorenstudenten des Abraham Geiger Kollegs wie Adrian Schell und Nataliia Verzhbovska. Bislang feiern und beten Lehrende und Lernende in einem Bürohaus in Berlin-Charlottenburg im Betraum des Geiger-Kollegs, hoffen aber auf einen Raum an der Potsdamer Universität. Alle fünf Vorstandsmitglieder sind Rabbinats- oder Kantorenstudierende am liberalen Geiger-Kolleg. Doch laut Satzung will Beth Hillel eine Einheitsgemeinde sein. Juden unterschiedlicher Glaubensausrichtungen sollen darin Platz finden: liberale wie orthodoxe.

Zwar sei es völlig klar, dass liberale Rabbinats- und Kantorenstudenten Gottesdienste nach den Regeln ihrer Denomination halten, dass also auch Frauen den Gottesdienst leiten und gleichberechtigt daran teilnehmen. Aber: »Wenn sich eine Gruppe junger Männer zusammenfindet, die einen orthodoxen Gottesdienst feiern möchten, dann müssen sie das dürfen. Die Gemeinde steht organisatorisch dafür ein, dass das geht«, sagt Schell.

Rabbiner Einen Hochschulrabbiner hat Beth Hillel Potsdam noch nicht. Die Studentengemeinde hat Tuvia Ben-Chorin als ehrenamtlichen Rabbiner vorgeschlagen, der am Abraham Geiger Kolleg unterrichtet und die Berliner Synagoge in der Pestalozzistraße betreut. Langfristig möchten die Vereinsmitglieder Gelder auftreiben, mit denen sie einen hauptamtlichen Rabbiner oder eine hauptamtliche Rabbinerin finanzieren können.

Einen solchen Universitätsrabbiner gibt es an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg schon. Seit 2008 übt der gebürtige Schwede Shaul Friberg das Amt aus. Zu seinen Aufgaben gehören Gottesdienste, Seelsorge und auch der Kontakt mit Kirchengemeinden und Moscheen. Oft kommen jüdische und nichtjüdische Studenten, um mit Shaul Friberg über Beziehungsprobleme oder den Ärger mit den Eltern zu sprechen. Auch andere Hochschulangehörige vom Dozenten bis zum Reinigungspersonal suchen den Rat des Rabbiners.

»Ich hätte vorher gar nicht gedacht, dass die Seelsorge so breiten Raum einnehmen würde«, sagt Friberg. Oft lädt er einzelne Studierende am Schabbat oder an den jüdischen Feiertagen zu seiner Familie nach Hause ein. In der Hochschule feiert er mit den Studenten häufig am Freitagabend den Beginn des Schabbat. Nach dem kurzen Gottesdienst gibt es einen Kiddusch mit einem Essen »von unserer hervorragenden Mensaköchin«, erzählt Friberg launig.

Beim »Studierenden-Schabbat« am Samstagmorgen können die jungen Erwachsenen am Gottesdienst mitwirken. Zudem erklärt Rabbiner Friberg, was liturgisch gerade passiert. Viele Studenten hätten zum Beispiel noch nie einen Aufruf zur Tora erhalten, eine Alija. So mancher muss erklärt bekommen, wann er die Griffe der geöffneten Rolle anfasst, wann er die Textstelle mit den Zizit berührt und wie lange er nach dem Aufruf noch auf dem Podest, der Bima, stehen bleiben muss.

Frauen bekommen in den Gottesdiensten des orthodoxen Rabbiners keinen Aufruf zur Tora, aber schnell fügt Friberg an: »Ich versuche einen halachischen Spagat.« Er wolle möglichst allen Bedürfnissen gerecht werden. So könnten Frauen und Männer nebeneinander sitzen.

jüdischer Ort Auch ein Beth-Hillel-Zentrum ist in Heidelberg geplant. Nach den Worten des Rektors der Hochschule Johannes Heil soll es Studentenzimmer und Gemeinschaftsräume bieten und ein »jüdischer Ort jenseits von Seminaren und Lerngruppen sein«. »Heidelberg Hillel« solle offen für Studierende, Forschende und Lehrende verschiedener Hochschulen der Region »zwischen Karlsruhe und Frankfurt« sein.

Eines haben die beiden Projekte in Potsdam und Heidelberg gemeinsam: Internationale Studierende werden den Weg dorthin leicht finden, denn der Name Hillel ist für sie ein Markenzeichen. Zahlreiche Hochschulsynagogen in den Vereinigten Staaten, in Israel und mittlerweile auch in Russland heißen so.

Münster

Friedländer mit Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte ihr öffentliches Engagement

 04.04.2025

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025