Berlin

Kicken für den guten Zweck

Lara und Yael sind glücklich. Mit weit aufgerissenen Augen springen die Schwestern auf einer Hüpfburg um die Wette und kreischen ausgelassen. Immer, wenn eine landet, setzt die andere zum Sprung an und umgekehrt. Nach einigen Minuten haben die Grundschülerinnen genug getobt und gehen weiter zu einem Stand, an dem sie sich ihre Gesichter wie Schmetterlinge schminken lassen. Unweit davon sitzen ihre Eltern mit Freunden am WIZO-Stand und trinken Kaffee. »Perfekte Arbeitsteilung«, sagt die Mutter und lacht. »Unsere Töchter spielen, und wir haben mal einen Augenblick für uns.«

Für Momente wie diesen hat Michal Gelerman am Sonntag das jährliche Benefiz-Fest auf der Julius-Hirsch-Sportanlage organisiert. Gemeinsam mit dem TuS Makkabi wollte die Berliner WIZO-Vorsitzende »ein Fest für die ganze Familie anbieten und einfach eine gute Zeit haben«, wie sie erklärt. Besonders wichtig war ihr dabei, dass sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein kurzweiliges Programm angeboten wurde.

Mit den Verantwortlichen von Makkabi hat sie denn auch von Sackhüpfen über einen Stand mit Judaika bis hin zu einem Blitzschachturnier einiges auf die Beine gestellt. Mit Erfolg: Rund 500 Menschen haben die Veranstaltung unter dem Motto »Das ultimative Sportfest des Jahres« besucht.

Turniersieg Im Mittelpunkt stand wie im vergangenen Jahr das große Benefiz-Fußballturnier. An diesem nahmen insgesamt 15 Mannschaften teil, die sich aus Berliner Unternehmen zusammensetzten. Bei manchen Teams waren auch Spieler von Makkabi sowie Profifußballer wie zum Beispiel Exaucé Mayombo von Dynamo Dresden aktiv. Im Finale standen sich der Vorjahressieger Immobilien Vandenberg und das Team des Charlottenburger Restaurants Semiramis gegenüber, das nach Verlängerung im Neunmeterschießen gewann.

»Für mich sind hier und heute alle Mannschaften die Gewinner«, sagt Isaak Lat, Mitglied des Makkabi-Vorstands, kurz nach der Siegerehrung. Immerhin habe jedes Team für den guten Zweck vorab eine Teilnahmegebühr von 500 Euro gezahlt. Die Erlöse kommen der Jugendabteilung von Makkabi und einer Kindertagesstätte in Bat Yam zugute. »Das Sportfest ist eine Win-Win-Situation«, erklärt Lat. »Alle haben Spaß – und tun dabei auch noch Gutes.«

Lesen Sie mehr über das Sportfest in der kommenden Print-Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025