München

Jugend forscht jüdisch

Engagierte Nachwuchshistoriker: Preisträger des 10. Simon-Snopkowski-Preises Foto: Christian Rudnik

Seit 2006 wird in München alle zwei Jahre der Simon-Snopkowski-Preis verliehen. Er erinnert an den Arzt und Schoa-Überlebenden Simon Snopkowski, 30 Jahre lang Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern und Mitbegründer der »Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition«, die diesen Preis verleiht.

Vor allem aber war Simon Snopkowski eine bemerkenswerte Persönlichkeit, an die sich bei der diesjährigen Verleihung viele im Publikum noch nachdrücklich erinnern konnten. Der bayerische Bildungsminister Ludwig Spaenle stellte in seiner Eingangsrede Snopkowskis Lebensgeschichte in den Mittelpunkt: »Irgendwann musste er sich dann entscheiden. Will ich bleiben oder gehen? Für mich beinahe unvorstellbar: Er ist geblieben.«

initiative Zweck der Gesellschaft zur jüdischen Kulturförderung sollte es sein, dass jüdische Kultur wieder ins allgemeine Bewusstsein tritt. Nach der Schoa war das von großer Bedeutung; heute sind die jüdischen Kulturtage, die die Gesellschaft auf Initiative der langjährigen Vorsitzenden Ilse Ruth Snopkowski, Ehefrau von Simon Snopkowski, 1986 ins Leben gerufen hat, eine Institution, auf die die Münchner warten.

Zehn Jahre Simon-Snopkowski-Preis – der Rahmen passte: der Kaisersaal der Münchner Residenz. Die Schirmherrschaft hatte der bayerische Ministerpräsident übernommen. Und es passte auch, dass einige Stuhlreihen von aufgeregt quasselnden und herausgeputzten Jugendlichen belegt waren, zwischen denen Lehrerinnen und Lehrer hin- und herliefen. Ein Preis, der als »besonderes Ziel die Förderung der forschenden Jugend« im Bereich »jüdischer Kultur in Bayern und dem Holocaust« angibt, hat vor allem Schulen und dort angesiedelte Projekte im Blick.

Den ersten Preis erhielt in diesem Jahr die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule Neustadt an der Aisch für die Produktion des 24-minütigen Films Stolpersteine, der dem Schicksal von fünf jüdischen Jugendlichen nachgeht, die 1934 die Schule verlassen mussten; vor den Treppen zur Schule erinnern Stolpersteine an sie. Ein zweiter Preis ging an das Dossenberger-Gymnasium Günzburg mit dem schon seit 16 Jahren laufenden Projekt »Der Lernzirkel Judentum«, in dem Neuntklässler für Grundschüler im gesamten Landkreis eine Präsentation über das Judentum vorbereiten. Pro Jahr profitieren davon etwa 1000 Kinder.

publikum Einen weiteren zweiten Preis durfte die Willi-Ulfig-Mittelschule Regensburg entgegennehmen für ihr Projekt »Lernaufgabe: Was Juden heilig ist – Lernen an religiösen Artefakten«. An zwei Vormittagen rücken Sechstklässler jüdischen »Gegenständen« auf die Pelle, lernen kennen, was sie bisher nicht kannten. Ein Film zeigte etwa einen Jugendlichen, der auf Anhieb starke Töne aus einem Schofar zauberte, was beim Publikum für heiteres Staunen sorgte. Von der Moderatorin des Abends, Ilanit Spinner, bekam der Junge gleich ein erstes Jobangebot für Rosch Haschana.

Der Snopkowski-Ehrenpreis ging in diesem Jahr – und das war ein Novum – an eine Institution, nämlich an den Bayerischen Rundfunk (BR), der der breiten Öffentlichkeit »jüdische Geschichte vermittelt, an den Holocaust erinnert und jüdisches Leben in Bayern begleitet«, wie Ilse Ruth Snopkowski sagte.

laudatio Die Laudatio auf den Sender hielt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, der sich darüber freute, dass es in Bayern junge Menschen gibt, die sich mit dem Thema Judentum befassen. »Die jungen Menschen können Brücken bauen zwischen der nichtjüdischen und der jüdischen Welt, zwischen damals und heute und zwischen den Generationen.« Der BR, so Schuster weiter, habe den Preis »wirklich verdient«, denn der Sender greife viele jüdische Themen auf – »und da geht es nicht nur um die Schoa«.

Ohne das Verdienst des BR schmälern zu wollen, wies Schuster kritisch darauf hin, dass vor einigen Wochen in der »Tagesschau« in einem Beitrag über die Wasserpolitik in Israel »nach einem immer wiederkehrenden Muster Israel als Aggressor dargestellt« worden sei. »Dabei geht es mir nicht darum, Israel zu loben«, betonte Schuster, »es geht mir um einen fairen Umgang. Deutschland hat eine besondere Verantwortung gegenüber dem jüdischen Staat.«

Ulrich Wilhelm, Intendant des BR, der den Ehrenpreis für seinen Sender entgegennahm, sah die Ehrung als Ansporn und Verpflichtung. »Der BR steht für differenzierte, ausgewogene Berichterstattung.« Zur Bemerkung Schusters sagte Wilhelm: »Kritik nehmen wir an und werden darüber nachdenken.«

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025