stadtgeschichte

Jüdisches Leben zum Hören

Ein Projekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

von Katrin Richter  13.04.2010 10:44 Uhr

Im Herzen der Frankfurter Altstadt steht der Oderturm. Foto: imago

Ein Projekt der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

von Katrin Richter  13.04.2010 10:44 Uhr

Kurt und Elsa Fellert wohnten mit ihren Kindern bis 1938 in der Frankfurter Richterstraße – unweit der Oder. Gleich neben der Familie lebten die Rosenbaums. Während sie es schafften, 1939 in die Niederlande auszuwandern, wurden ihre Nachbarn 1942 in das Warschauer Ghetto de- portiert. Diese beiden Familien stehen exemplarisch für das Schicksal vieler Juden in der Oderstadt zwischen 1933 und 1945. Doch wie sah es mit dem jüdischen Leben vor 1933 aus? Dieser Frage geht das Projekt »Jüdische Geschichte vor Ort – ein virtueller Stadtspaziergang durch Frankfurt (Oder) und Slubice« am Institut für angewandte Geschichte an der Europauniversität Viadrina nach.

Spaziergang 15 Studenten nehmen daran teil und sie möchten fast alle nur eines: Licht ins Dunkel der Geschichte bringen, weiß der Dozent des Projekts Jan Musekamp: »Die Studenten wollen mehr über Frankfurter Juden, die vor 1933 in der Stadt gelebt haben, wissen.« Es gäbe zwar eine gute Vorbildung aus der Schule, was den Holocaust beträfe, aber nicht über jüdisches Leben vor der Schoa. Deshalb beginnen Musekamp und seine Kodozentin Dana Gierke auch erst einmal ganz weit hinten – im Mittelalter. Arbeiten sich langsam ins 17. Jahrhundert vor, ehe sie mithilfe von Stadtspaziergängen durch Frankfurt einen Audioguide erstellen werden. Den können sich Besucher dann im Touristenbüro ausleihen und auf ihren Touren das jüdische Leben entdecken. Unterstützt wird der Spaziergang zum Hören durch eine interaktive Stadtkarte, die sich Besucher im Internet ansehen können »Wir möchten mit dem Projekt bis zum 5. Juli fertig sein«, sagt Musekamp. Denn an diesem Tag wird ein Stolperstein in Frankfurt/Oder verlegt werden. Auch der wird, wie alle anderen Stolpersteine, Teil des Stadtplans durch die Jüdische Geschichte sein.

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025