Frauenverein

»Jüdische Identität stärken«

Lily Rosenfeld über das zehnjährige Jubiläum und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  17.08.2015 18:33 Uhr

Hat vor zehn Jahren in Berlin den Jüdischen Frauenverein gegründet: Lily Rosenfeld Foto: Uwe Steinert

Lily Rosenfeld über das zehnjährige Jubiläum und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  17.08.2015 18:33 Uhr

Frau Rosenfeld, vor zehn Jahren gründeten Sie mit anderen Damen den Jüdischen Frauenverein Berlin. Warum?
In ganz Deutschland gibt es zwar die Wohltätigkeitsorganisation WIZO, aber Frauenvereine sind nicht überall präsent. In Berlin gab es früher einen nach der Schoa, den Inge Marcus und Ruth Galinski sel. A. gegründet hatten. Leider hat dieser Frauenverein seine Aktivität schon vor Jahrzehnten eingestellt. Ich fand es wichtig, dass es auch hier in Berlin wieder einen gibt.

Sie selbst stammen nicht aus Berlin. Wie kam es zu der Gründung?
Ich lebe erst seit 2003 in Berlin. Vorher wohnte und arbeitete ich in Mülheim an der Ruhr – und dort hatten wir zu viert einen Jüdischen Frauenverein gegründet: Deshalb war ich auch im Vorstand des Jüdischen Frauenbundes Deutschland. In einer Sitzung sprach mich eine Freundin an. Sie sagte, dass es in Berlin keinen Frauenverein mehr gibt, und fragte mich, ob ich nicht einen ins Leben rufen wolle. Mir gefiel die Idee. Zur WIZO verstehen wir uns nicht als Konkurrenz. Im Laufe der Jahre sind wir gewachsen, mittlerweile auf 25 aktive Mitglieder.

Was waren Ihre Ziele bei der Gründung – und hat sich daran etwas im Laufe der Jahre geändert?
In unserem Gründungsschreiben von 2005 haben wir viele Ziele festgehalten, die wir erreichen wollen: Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten sowie Familien, Frauen und Kinder unterstützen. Außerdem wollen wir die Kenntnisse zur Geschichte des Judentums vertiefen und so die jüdische Identität stärken. Das war damals so und trifft immer noch zu.

Wie setzen Sie Ihre Ziele um?
Wir pflegen vielfältige Kontakte zu anderen Frauenvereinen, laden Referenten ein und bieten einen regen Austausch mit bestehenden Institutionen an. So haben wir etwa an der Lag-Baomer-Parade teilgenommen und parallel dazu im Centrum Judaicum eine Fotoausstellung über Wälder in Israel gezeigt, als in Israel die Bäume brannten. Wir diskutieren gerne und lebhaft über aktuelle Themen.

Sie stammen ursprünglich aus Russland und sind über Israel nach Deutschland eingewandert. Welche Sprache sprechen Sie bei Ihren Treffen?
Wir sind kein russischer Verein, denn wir leben in Deutschland. Ich musste damals, 1970 war es, selbst Deutsch lernen. Unsere Frauen stammen ursprünglich aus Berlin, Deutschland, Israel und der früheren Sowjetunion. Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit dem Veteranenclub den Tag des Kriegsendes gefeiert. Wir haben zusammen getanzt, gelacht und hatten viel Spaß. Später teilten sie uns jedoch mit, dass sie nichts mehr mit uns unternehmen möchten, weil wir Deutsch sprechen. Ich finde das sehr schade.

Sind Beterinnen aller Synagogen dabei?
Ja. Wir haben zu verschiedenen Themen Rabbiner eingeladen wie Gesa Ederberg von Masorti, Josh Spinner von der Lauder-Foundation sowie Yitshak Ehrenberg und seine Frau Nechama. Auch Rabbiner Yehuda Teichtal und seine Frau Lea waren bei uns. Wir möchten die jüdische Tradition bewahren und sie von verschiedenen Seiten beleuchten.

Wie oft treffen Sie sich?
Jeden ersten Dienstag im Monat. Für die Sonntage haben wir extra Veranstaltungen geplant, nun wollen wir beispielsweise eine Führung über den jüdischen Ku’damm machen.

Welches Projekt planen Sie als Nächstes?
Wir wollen uns der jiddischen Sprache widmen und planen unsere Jubiläumsfeier für Ende August zum zehnjährigen Bestehen.

Mit der Gründerin des Jüdischen Frauenvereins sprach Christine Schmitt.

WIZO

Kraft für ehrenamtliche Stunden

Tanz, Musik sowie Auszeichnungen und Spenden bei der WIZO im Ballsaal des Leonardo Royal Hotels

von Luis Gruhler  15.12.2024

Andenken

Kleine Frau mit großer Stimme - Schoa-Überlebende Esther Bejarano vor 100 Jahren geboren

Sie spielte im »Mädchenorchester« in Auschwitz und überlebte den NS-Massenmord an den europäischen Juden. Esther Bejarano wurde zu einer unermüdlichen Zeitzeugin - und sagte einmal, wie ihre Rache an den Nazis aussieht

von Leticia Witte  15.12.2024

Portrait der Woche

Musikalisches Erbe

Emanuel Meshvinski ist Bratscher und führt das Jewish Chamber Orchestra

von Heike Linde-Lembke  15.12.2024

Chabad-Konferenz für Jugendliche

»Wir schämen uns nicht«: 500 junge Juden am Brandenburger Tor

Stolz zeigen sich die Teilnehmer des Europäischen Jüdischen Jugendkongresses im Herzen Berlins

von Imanuel Marcus  13.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Rede

Eklat statt Feier

Die SPD-Politikerin Gesine Schwan irritiert bei einem Jubiläumsfest mit Nazi-Vergleichen

von Ralf Balke  12.12.2024

Hamburg

»Our Turn«: Zentralrat und ZWST veranstalten Jugendkongress 2025

Den Teilnehmern sollen »Methoden, Chancen und Vorbilder« gezeigt werden, mit denen sie sich selbst verwirklichen können sollen

von Imanuel Marcus  11.12.2024

Magdeburg

Sachsen-Anhalt setzt Förderung jüdischer Einrichtungen fort

Die Projektauswahl wird vom Beirat für jüdisches Leben begleitet

 11.12.2024

Interview

»Damit ihr Schicksal nicht vergessen wird«

Die Schauspielerin Uschi Glas setzt sich für die Befreiung der israelischen Geiseln ein. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Solidarität und Gegenwind

von Louis Lewitan  11.12.2024