Kiel

Jüdisch leben in Schleswig-Holstein

Kulturministerin Prien und Antisemitismusbeauftragter Carstensen eröffneten das Jubiläum #2021JLID

von Heike Linde-Lembke  25.02.2021 09:49 Uhr

Schleswig-Holsteins Kulturministerin Karin Prien und der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes, Peter Harry Carstensen Foto: Gregor Fischer

Kulturministerin Prien und Antisemitismusbeauftragter Carstensen eröffneten das Jubiläum #2021JLID

von Heike Linde-Lembke  25.02.2021 09:49 Uhr



Mit einem Online-Gespräch haben Schleswig-Holsteins Kulturministerin Karin Prien und der Antisemitismusbeauftragte des Landes, Peter Harry Carstensen (beide CDU), das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« unter dem Motto »Shalom und Moin« am Dienstag in Kiel eröffnet. Im Gespräch ging es vor allem um die Frage, wie die Bürgerinnen und Bürger für ein normales jüdisches Leben sensibilisiert werden können.

»Schleswig-Holstein wird die vielfältige Historie und bedeutsame kulturelle Gegenwart jüdischen Lebens in den kommenden zwölf Monaten würdigen«, sagte Prien. Ihr Ministerium hat für das jüdische Jahr extra eine Website eingerichtet. Bis jetzt sind dort mehr als 140 Veranstaltungen verzeichnet, die das einstige und das moderne jüdische Leben widerspiegeln. »Jüdisches Leben und jüdische Kultur prägten und prägen Schleswig-Holstein, doch Jüdinnen und Juden wurden auch ausgegrenzt«, sagte Peter Harry Carstensen.

Ausgrenzung »Das Jahr verdeutlicht, wie die Geschichte immer wieder zur gesellschaftlichen Ausgrenzung geführt hat. Es zeigt aber auch, wie selbstverständlich Jüdinnen und Juden unsere Gesellschaft über Jahrhunderte geprägt haben«, betonte die Kulturministerin.

Eine wichtige Unterstützung jüdischen Lebens sei der Staatsvertrag, den die Landesregierung 2018 mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein und dem Landesverband Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein abgeschlossen hatte und durch den die Gemeinden in diesem Jahr 865.700 Euro erhalten, die für eine aktive Jugendarbeit aufgewendet werden sollen.

Schulen haben eine zentrale Aufgabe bei der Vermittlung jüdischer Traditionen, sagt Kulturministerin Karin Prien.

Prien hob hervor, dass gerade Schulen eine zentrale Aufgabe bei der Vermittlung jüdischer Traditionen haben, aber auch Mut zu mehr Zivilcourage machen sollten. »Wir müssen das Fremdsein zwischen Juden und Nichtjuden abbauen, wir müssen einander selbstverständlich werden«, forderte Prien.

Scham »Dazu gehört auch, dass Nichtjuden die jüdischen Feste kennenlernen«, ergänzte Carstensen, der von 2005 bis 2012 selbst Ministerpräsident des Landes war. Er empfinde eine tiefe Scham darüber, wie der Antisemitismus zurzeit in Deutschland grassiere. »Wir müssen die Stammtische erobern, wir müssen uns aktiv einschalten und Courage gegen rechts zeigen«, sagte er. Das gelte auch für den neuen Antisemitismus, der sich durch Hass auf Israel äußere und tarne. »Wir haben eine historische Verantwortung gegenüber den deutschen Juden und gegenüber Israel, und auch das muss in den Schulen gelehrt werden«, so Prien.

»Deshalb darf das Festjahr auch nicht im Dezember enden, es muss weiterlaufen, denn wer erntet, muss auch wieder säen«, beschrieb Carstensen die Aufgabe für die Zukunft.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024