Berlin

Judenhass in der Schulmensa

Angefeindet wird der junge Mann, seit er an der Schule ist. Doch es wird schlimmer. Foto: Thinkstock

Mitte Dezember in einer Schulkantine im Berliner Wedding. »Ihr seid Kindermörder«, muss sich F. (Name ist der Redaktion bekannt) anhören. »Euch sollte man die Köpfe abschneiden.« Einige Mitschüler, alle sind arabischer Herkunft, umringen den 18-Jährigen. »Wallah, Hitler war gut!«, ruft ein Mädchen. »Denn er hat die Juden umgebracht! Er war ein guter Mann!«

»Ein schlimmer Fall«, heißt es bei der Bildungsverwaltung. »Wir sind entsetzt, und das gilt auch für die Schulleitung.« Im Senat fühlt man sich an das Mobbing in einer Friedenauer Schule erinnert, das dazu führte, dass ein jüdischer Schüler sein Gymnasium verließ. »Ich erwarte eine transparente Aufarbeitung des Falles«, sagt Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD).

gymnasium F. ist seit zweieinhalb Jahren Schüler des Gymnasiums, gerade macht er sein Abitur. Angefeindet wird er, seit er da ist. Doch es wird schlimmer. Der junge Mann legt Wert darauf, dass er selbst nicht provoziert. »Ich bin bei allem ruhig, ich lächle, ich bringe Fakten.« Nur als die Schülerin Hitler lobte, konnte er nicht leise bleiben. »Aber ich bin auf niemanden losgegangen.«

F. wendet sich an die Schulleitung. »Die lobt mein Engagement«, sagt er, aber es habe keinen Sinn, es sei ein »Kampf gegen Windmühlen«. Der junge Mann erwähnt, dass er überlegt, sich an die Presse zu wenden. Da »garantiert« ihm der Direktor Sicherheit. »Wie er das machen will, weiß ich nicht«, sagt F.

Ein paar Sonderrechte erhält er: etwa, dass er zu Pausen nicht auf den Hof muss, weil man ihn da angreifen könnte. Beim Schulsenat heißt es: »Die Schule wird in den nächsten Wochen in allen Klassen und Kursen das Thema Antisemitismus in Deutschland behandeln.« Und Senatorin Scheeres sagt: »Aufklärungs- und Präventionsarbeit ist kontinuierlich notwendig, um Antisemitismus an Berliner Schulen keinen Raum zu lassen.«

senat Der Senat hat auch Saraya Gomis eingeschaltet, Antidiskriminierungsbeauftragte für Berliner Schulen. »Antisemitismus ist nie und unter keinen Umständen in Ordnung«, sagt Gomis, die auch in Friedenau um pädagogische Hilfe gebeten wurde. »Ich arbeite in Vernetzung«, beschreibt sie ihr Vorgehen, »das heißt im konkreten Fall: mit dem Antisemitismusbeauftragten der Jüdischen Gemeinde und mit der ZWST.«

Die nächsten Schritte skizziert sie so: »Ich begleite die Schule auf ihrem Weg, den Fall zu bewältigen. Das heißt: den Schüler schützen, mit denen, die die antisemitischen Dinge gesagt haben, sprechen, Schulentwicklungsaufgaben erarbeiten und anderes.«

gemeinde Sigmount Königsberg, Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, unterstützt F. »Der Junge ist nicht allein«, sagt Königsberg. Anzeige wird F. wohl nicht erstatten. Zunächst hatten er und seine Mutter den Eindruck, dass von der Schule keine Reaktion kommt. Das hat sich mittlerweile geändert. »Es gibt dort derzeit kein anderes Thema«, erzählt F.

Seine Mutter glaubt, dass man den Pädagogen moralisch den Rücken stärken muss. Rabbiner Boris Ronis, der den jungen Mann kennt, meint: »Totschweigen ist kein gutes pädagogisches Mittel.« Zumal, wie Gomis sagt, »in Diskriminierungsfällen die Dunkelziffer immer wesentlich höher« ist. Fälle wie in Friedenau und im Wedding sind häufiger, als man vermutet. Gomis dazu: »So etwas zu melden, muss man sich erst einmal trauen.«

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025