Schalom Aleikum

Juden und Muslime: Allianzen und Spannungsfelder

Das jüdisch-muslimische Dialogprojekt des Zentralrats der Juden veranstaltet seine zweitägige Jahreskonferenz

 30.06.2021 13:11 Uhr

Das jüdisch-muslimische Dialogprojekt des Zentralrats der Juden veranstaltet seine zweitägige Jahreskonferenz

 30.06.2021 13:11 Uhr

»Schalom Aleikum«, das Dialogprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland für den Dialog zwischen Juden und Muslimen, hält am heutigen Mittwoch sowie am Donnerstag seine Jahreskonferenz ab.

Sie steht unter dem Motto »Goodbye Hate! Bildungsakteurinnen und -akteure gegen Antisemitismus«. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung in der Berliner Repräsentanz der Bertelsmann Stiftung soll unter anderem die Antisemitismusprävention sein.

https://www.facebook.com/schalomaleikum/photos/a.672790949856898/1200532383749416/

An einem Podiumsgespräch nehmen vier der Mitautoren des neuen Schalom-Aleikum-Buches »Goodbye hate« teil: Jana Rosenfeld, Dua Zeitun, Yonatan Weizman und Mansur Seddiqzai. Moderiert werden wird die Runde wird von Christian Staffa, dem Antisemitismusbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Das Gespräch wird am Mittwoch (30. Juni 2021) live von 17.00 bis 18.20 Uhr auf den Schalom-Aleikum-Kanälen bei Facebook und YouTube ausgestrahlt und im Anschluss daran dort auch abrufbar sein.

Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Stephan Vopel, Direktor der Bertelsmann Stiftung, sowie Mark Dainow, Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, werden Grußworte sprechen, teilte der Zentralrat der Juden mit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Donnerstag, den 1. Juli 2021, um 18.00 Uhr tauschen sich dann im zweiten Teil der Konferenz zwei Wissenschaftlerinnen - Julia Bernstein aus Frankfurt und Astrid Messerschmidt aus Wuppertal – darüber aus, wie sich Antisemitismus und auch Muslimfeindlichkeit im Kontext von Bildung und den möglichen Allianzen und Spannungsfeldern des jüdisch-muslimischen Dialogs in Deutschland auswirkt.

Moderiert wird das Gespräch, welches ebenfalls über YouTube und Facebook gestreamt wird, von Yasemin El-Menouar von der Bertelsmann Stiftung. mth

Hannover

Leib und Seele sind vereint

Die bucharische Gemeinde eröffnete in ihrem neuen Zentrum drei Mikwaot

von Michael B. Berger  16.09.2024

München

Wehmütig und dankbar

Die Religionslehrerin Michaela Rychlá verabschiedet sich nach knapp 30 Jahren in den Ruhestand

von Luis Gruhler  15.09.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Bayern »topsicherer Platz« für Juden

Vor einem Jahr verlegte die Europäische Rabbinerkonferenz ihren Hauptsitz nach München. Ein guter Schritt, sagt der Generalsekretär. Und schaut im Rückblick auch auf den 7. Oktober: »eine der größten Herausforderungen«

 15.09.2024

Berlin

Die Tora ist zurück

Große Freude bei Masorti über eine geschenkte Rolle aus den USA. Der Verein verleiht sie an die Synagoge Oranienburger Straße

von Christine Schmitt  14.09.2024

Porträt der Woche

Eine Geschichte des Lichts

Roy Shapira ist Maler, lebt in Frankfurt und unterrichtet hebräische Kalligrafie

von Eugen El  14.09.2024

Heinrich-Heine-Universität

Charlotte Knobloch wird Gastprofessorin in Düsseldorf

Die ehemalige Zentralratspräsidentin wird zwei Vorlesungen halten

von Nicola Trenz  14.09.2024

Interview mit dem IKG-Sicherheitschef

»Wir leben in einer anderen Welt«

Gilad Ben-Yehuda über den Anschlag in München auf das israelische Generalkonsulat, die allgemeine Bedrohungslage und Folgen des 7. Oktober

von Leo Grudenberg  13.09.2024

Berlin

ESC-Teilnehmerin eröffnet Jüdische Kulturtage

Bis zum 22. September stehen nach Angaben der Festivalleitung mehr als 40 Veranstaltungen mit deutschen, israelischen und internationalen Kulturschaffenden auf dem Programm

 13.09.2024

Duisburg

Mit Musik auf das Leben

Zum zweiten Mal richtete die Zentralwohlfahrtsstelle das »Festival der Chöre« aus. Mehr als 150 Sängerinnen und Sänger reisten aus zahlreichen jüdischen Gemeinden an

von Claudia Irle-Utsch  12.09.2024