Fußball

Jubel nach Verlängerung

Nach dem Spiel brüllt Trainer Wolfgang Sandhowe ins Mikrofon der ARD-Sportschau: »Geil, Jungs!« Kurz zuvor hat seine Mannschaft Fußballgeschichte geschrieben: Mit einem Sieg im Berliner Landespokal ist TuS Makkabi der erste jüdische Verein, der sich für die Hauptrunde im DFB-Pokal qualifiziert hat. Im Spätsommer geht es für den Oberligisten dann gegen eine Mannschaft aus der Ersten oder Zweiten Bundesliga.

Für den erfahrenen Coach war es ein nervenaufreibendes Spiel. »Ich war dem Herzinfarkt nahe«, erzählt Sandhowe sichtlich erleichtert. Denn bis der historische Sieg gefeiert werden konnte, mussten er, seine Spieler und die Fans vergangenen Samstag im Mommsenstadion eine ganze Weile zittern.

Erst in der Nachspielzeit fiel die Entscheidung gegen Gegner Sparta Lichtenberg, der in der 13. Minute durch einen Elfmeter zunächst in Führung ging. Kurz nach Anpfiff der zweiten Hälfte gelang Tim Häußler für die Makkabäer der Ausgleich. Als das Spiel in der 118. Minute dann durch ein Eigentor Spartas gedreht wurde, war der Sieg praktisch in trockenen Tüchern. Doch Makkabi ließ sich die Kür nicht nehmen, und Kiyan Soltanpour traf noch in der Nachspielzeit der Verlängerung zum 3:1-Endstand. Für Trainer Sandhowe stand danach fest, was für den Rest des Tages geschehen werde: »Wir haben die ganze Saison malocht, jetzt wird nur noch gefeiert!«

GESCHICHTE »Für den Verein ist das etwas Historisches, wir sind zum ersten Mal so weit gekommen«, kommentierte Mannschaftskapitän Doron Buck im Anschluss das Spiel gegenüber der ARD. »Gerade mit der Geschichte, die wir hier haben: Vor 75 Jahren war der Verein verboten.«

Michael Koblenz hatte die 120 Minuten Spielzeit gebannt zugeschaut. »Ich stand in meinem ganzen Leben noch nie so unter Strom«, erzählt der Unternehmer. Dass es gegen Sparta schwer werden würde, habe er gewusst. »Etwas undramatischer hätte das Finale aber gern sein dürfen«, so Koblenz.

Israels Botschafter Ron Prosor gratulierte den Makkabäern zum Sieg.

Womit das Vorstandsmitglied in diesem Ausmaß jedoch nicht gerechnet hat, ist die Medienaufmerksamkeit, die ihm und seinem Verein seit dem Pokalsieg zuteilwird. »Alle hochkarätigen Medien des Landes haben berichtet, wir werden bombardiert mit Interviewanfragen«, berichtet Koblenz. »Es ist fantastisch, dass Makkabi dadurch so sehr ins Rampenlicht kommt.« Für den jüdischen Sport, der sonst vor allem wegen antisemitischer Zwischenfälle in die Schlagzeilen komme, sei das ein großer Gewinn.

TEAMGEIST Makkabi Deutschland zeigte sich nach dem Sieg der Berliner begeistert: »Wir sind überwältigt von eurem Einsatz und eurem unerschütterlichen Teamgeist und gratulieren euch von ganzem Herzen zu diesem historischen Erfolg!«, schrieb der Dachverband auf Ins­tagram. »Wir sind unglaublich stolz auf euch!« Der Zentralrat der Juden in Deutschland gratulierte auf Twitter: »Masal Tow zu diesem außergewöhnlichen Erfolg!« Der Botschafter des Staates Israel in Berlin, Ron Prosor, hatte sich das Spiel vor Ort angeschaut und durfte im Anschluss den Pokal in Händen halten. »Ich gratuliere TuS Makkabi Berlin zum Sieg im Berliner Landespokalfinale«, schrieb er später auf Twitter. »Gut gemacht, Jungs!«

Unter den vielen Gratulanten, die sich bei Makkabi meldeten, war auch Hertha BSC Berlin. Makkabi-Vorstand Koblenz berichtet, dass der Bundesligist ein Testspiel für den Sommer angeboten habe. »Jetzt geht es darum, einen konkreten Termin zu finden«, so Koblenz. Den Erfolg der Makkabi-Fußballer erklärt er sich so: »Wir haben einfach eine echt starke Mannschaft.« Entscheidend sei auch der Einfluss von Trainer Sandhowe gewesen. »Er hat es geschafft, aus guten Einzelspielern ein tolles Team zu formen«, so Koblenz.

Für die kommende Saison hat sich Makkabi viel vorgenommen: In der regulären Saison sei das anvisierte Ziel der Aufstieg in die Regionalliga, sagt Koblenz. Und im DFB-Pokal? »Natürlich wird der Gegner auf dem Papier viel stärker sein als wir«, gibt das Vorstandsmitglied zu bedenken. »Aber wir sind ein jüdischer Verein und glauben an Wunder.« Er sieht also die Chance, dass sein Verein in die zweite Runde kommt – und erneut Geschichte schreibt.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024