Kino

Jiddisch filmen

Shimon Redlich bei einer Vorführung im Filmmuseum Foto: Myriam Gümbel

In Polen entstand 1948 mit Undzere Kinder der letzte jiddische Film. Diese Produktion von Nathan Gross und Shaul Goskind präsentierte kürzlich das Filmmuseum und das IKG-Kulturzentrum im Münchner Filmmuseum am Jakobsplatz.

In dem schwarz-weißen, 68-minütigen Spielfilm besuchten Shimon Dzigan und Yisroel Shumacher, das berühmte jiddische Komikerduo, ein jüdisches Waisenhaus in der Nähe von Lodz. Sie treten vor Waisenkindern auf, die den Holocaust überlebten. Die Szenen aus der Geschichte Kasrilevke Brent von Scholem Alejchem wecken bei den Kindern schmerzhafte Erinnerungen, die sie sich später in der Nacht gegenseitig erzählen. Doch im Film kommen die Kinder selbst auf die Bühne und entdecken mit Tanz und Gesang die befreiende Wirkung der Kunst. Sie werden somit zu einem Symbol für den Neuanfang des jüdischen Lebens nach dem Holocaust.

Sprache Shimon Redlich, emeritierter Professor für Geschichte an der Ben-Gurion-Universität und der Historiker Gabriel N. Finder, der an der University of Virginia lehrt, sprachen bei der Vorführung im Filmmuseum und beantworteten die Fragen des Publikums. Shimon Redlich, im Film stellte er einen Jungen dar, wurde von Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der IKG, mit den Worten angekündigt: »Ich glaube, dass sie Shimon Redlich verstehen werden, mit den Ohren und auch mit dem Herzen!«

Er sprach auf Jiddisch, einer Sprache, die er erst später gelernt hat. Bei der Entstehung des Films, so erzählte er, hatte er –gerade 13 Jahre alt – ganze jiddische Texte mit polnischen Buchstaben geschrieben und dann gelernt. Er selbst hatte in einem Versteck bei einer ukrainischen Bäuerin überlebt.

Der andere Gast, Gabriel N. Finder, stellte die Geschichte des Films vor: 1945 gründete der Filmproduzent Shaul Goskind in Lodz sein eigenes Filmatelier »Kinor«. Damit wollte er Filme, die das Leben der Juden im Polen der Nachkriegszeit reflektieren, auf Jjiddisch drehen. Drei Jahre später drehte der junge Regisseur Nathan Gross nach einer Reihe von Dokumentationen den Spielfilm Undzere Kinder, den er zusammen mit Shaul Goskind 1949 bearbeitete.

Das Besondere dabei ist, dass die Rollen von Kindern gespielt wurden, die aus jüdischen Schulen in Lodz oder aus dem jüdischen Kinderheim Helenówek stammten und den Holocaust überlebt hatten.

Finder betonte, »die Existenz jüdischer Kinder diente immerhin dazu, die Behauptung zu verstärken, dass das jüdische Volk trotz der Vernichtung der meisten der Seinigen immer noch überlebte und eine Zukunft hatte.«

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025