Berlin

Jewrovision abgesagt

Logo der Jewrovision

Berlin

Jewrovision abgesagt

Zentralrat der Juden: Großveranstaltung lässt sich wegen Corona-Risiko nicht verantworten

 04.03.2020 15:58 Uhr

Der Zentralrat der Juden hat die für dieses Wochenende geplante Jewrovision in Berlin abgesagt. Wie es in einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung heißt, lasse sich diese Großveranstaltung angesichts des Gesundheitsrisikos durch das Coronavirus nicht verantworten: »Die Gesundheit aller Beteiligten muss oberste Priorität haben. Mit unseren Gemeinden, den Jugendzentren und allen weiteren Beteiligten stehen wir in intensivem Kontakt.« 

Vorbereitung Auf diesen größten europäischen Tanz- und Gesangswettbewerb für jüdische Jugendliche haben sich die Teilnehmer seit Monaten vorbereitet, heißt es weiter in der Mitteilung. Die Absage der Jewrovision sei für die Zehn- bis 19-Jährigen eine große Enttäuschung.

»Gegenüber allen Besuchern und Beteiligten möchten wir unser Bedauern ausdrücken mit Blick auf den bereits erfolgten Aufwand und jetzt notwendige Umdisponierungen. Wir werden uns bemühen, dass die Jewrovision 2020 im Herbst stattfinden kann.«  ja

https://www.instagram.com/p/B9UJZqfIb5p

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025