Umweltbotschafterin

»Jeder kann was tun«

Maayan Bennett Foto: Jörn Neumann

Maayan, du bist Umweltbotschafterin von »Jews Go Green«, einem Projekt des Zentralrats der Juden. Wo begegnet dir im Alltag das Thema Umwelt?
Das fängt schon auf der Straße an, wenn ich sehe, dass da Müll liegt. Aber auch beim Einkaufen im Supermarkt oder in Geschäften mit Kleidung. Ich überlege manchmal, woher die Sachen kommen und wer dafür für sehr wenig Geld arbeitet. Umweltschutz und Menschenrechte sind eng miteinander verbunden. Fair-Trade-Produkte sind sehr oft auch Bio-Produkte.

Wie hat sich dein Interesse dafür entwickelt?
Es war nicht von heute auf morgen. Ich habe mich zum Beispiel im Internet informiert. Und man sieht es ja auch oft, wenn man den Fernseher anmacht. Es ist nicht so, dass ich aus einer »grünen« Familie komme. Aber wir reden manchmal darüber, auch wenn es nur beiläufig beim Essen ist. Da kommen wir dann auch zu Themen wie dem Fleischskandal oder zur globalen Erwärmung, wenn es wieder einen Hurrikan gibt. In meiner Schule wird das eher weniger besprochen.

Ist Umweltschutz denn in deinem Freundeskreis ein Thema?
Zwei Freundinnen habe ich schon damit angesteckt, aber die meisten in der Klasse interessiert das nicht. Sie könnten viel bewirken, glaube ich. Als ich mal ein Referat zu dem Thema Umweltschutz gehalten habe, hat es die anderen schon interessiert. Aber wirklich passiert ist dann nichts. Die kamen dann höchstens zu mir und haben gesagt: »Guck mal, der hat eine Einwegflasche!« Na und? Was soll ich dann machen? Leider hat das in der Schule ja auch etwas mit Coolness zu tun, so ist es doch. Wenn jetzt die coolen Typen gesagt hätten: »Los Leute, jetzt mal alle grün werden«, dann hätten da von den Freunden sicher auch viele mitgemacht. Man darf nicht selbstsüchtig sein, sondern sollte auch an die anderen denken. Denn am Ende fällt alles auf einen selbst zurück. Beim Umweltschutz geht es nicht nur um die Natur – das ist auch Menschenschutz.

Denkst du manchmal an die Zukunft – und machst dir Sorgen?
Ja, das mache ich schon. Es gibt viele Leute, die etwas tun, aber genug sind wir nicht. Die Politiker sagen immer 2016, 2020 – aber irgendwann wird es zu spät sein.

Was könnte denn jeder von uns jetzt tun?
Man muss nicht gleich mit dem ganzen Programm beginnen, aber wenigstens klein anfangen. Man kann zum Beispiel darauf achten, was man einkauft. In meinem Alter kann man gucken, welche Schulhefte man kauft, das reicht ja schon. Ich verlange gar nicht, dass alle Vegetarier werden, keine Sachen in Plastikverpackungen essen, nie wieder Auto fahren, nie mit dem Flugzeug fliegen. Das wäre ja Quatsch, so könnte man heute nicht mehr vernünftig leben. Jeder muss seine eigene Grenze setzen.

Was konntest du in deiner eigenen Familie verändern?
Eine große Sache ist das mit Glas und Plastik. Wir versuchen, keine Einwegflaschen zu kaufen. Wir kaufen viel Bio, das ist für uns selbst ja auch gesund. Dadurch kauft man dann schon weniger Plastik und produziert weniger Müll. Auf Strom achten wir auch und gucken, was an ist und was nicht.

Siehst du einen Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Religion?
Ja, da gibt es sogar viele Verbindungen. Zum Beispiel darf man ja nichts verschwenden. Und durch koscheres Essen kommt man auch zum Thema Tierrechte. Man überliest solche Dinge eigentlich leicht, aber es ist offensichtlich, wenn zum Beispiel Gott zu Adam sagt: »Kümmert euch um den Garten.« Gemeint ist, dass wir uns um die Erde kümmern sollen, denn es ist nicht unsere. Wir denken an die Gesetze zwischen Mensch und Mensch oder Mensch und Gott. Aber über Tiere und Pflanzen machen wir uns zu wenig Gedanken. Wenn man der Umwelt nicht hilft, kann man irgendwann auch dem Menschen nicht mehr helfen.

Mit Maayan Bennett sprach Zlatan Alihodzic.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024