Berlin

Israels Diaspora-Minister eröffnet Kindergarten für Flüchtlinge

Mit einem Friedensappell hat der israelische Minister für Diaspora, Nachman Shai, am Mittwoch einen Kindergarten für ukrainische jüdische Flüchtlingskinder in Berlin eröffnet. »Wir brauchen nicht noch mehr Kriege, wir brauchen Frieden, in Europa, in Israel, überall«, sagte Shai mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Es ist den Angaben zufolge sein erster Besuch in Deutschland als Minister.

UKRAINE-KRIEG Der Krieg habe Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Manche seien nach Israel geflohen, viele nach Europa und nach Berlin, darunter auch Juden. »Ich bin gekommen, um zu sehen, wie es ihnen geht und zu schauen, ob die israelische Regierung ihnen helfen kann«, sagte der Minister vor rund 30 Kindergartenkindern und ihren Erzieherinnen.

Der Chabad-Vorsitzende Yehuda Teichtal, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sagte, vor 80 Jahren seien Juden aus Deutschland geflohen. Jetzt seien das Land und die Stadt, wo damals das Böse geplant worden sei, zum Zufluchtsort für jüdische Kinder geworden. »Wir sind froh, dass wir den Menschen, die vor ein paar Monaten noch in Bunkern saßen und um ihr Leben fürchten mussten, hier ein Heim, Schutz und Liebe geben können.«

ERWEITERUNG Die orthodoxe Organisation Chabad Lubawitsch eröffnete 2004 in Berlin-Wilmersdorf ein Bildungs- und Familienzentrum mit Synagoge. Für die Flüchtlinge wurde der bereits bestehende Jüdische Kindergarten »Gan Israel« innerhalb von acht Wochen um Containerbauten erweitert. Aktuell werden im Kindergarten 115 Kinder zwischen 0 und 5 Jahren betreut. 30 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 3 und 4 Jahren sind nun in gemischten Gruppen aus Berliner und geflüchteten Kindern untergebracht. Dafür wurden den Angaben zufolge zwei geflüchtete Erzieherinnen aus der Ukraine eingestellt.

Im Frühjahr 2023 soll der Neubau, der derzeit auf dem Gelände entsteht, mit Kindergarten, Grundschule und Gymnasium eröffnet werden. Er soll Platz für rund 500 Kinder bieten und allen Religionen offenstehen. Die Einrichtung arbeitet nach dem Berliner Bildungsauftrag, zusätzlich werden die hebräische Sprache und jüdische Traditionen vermittelt. 2019 erfolgte der erste Spatenstich für die Erweiterung des Campus. kna

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025