Ermittlungen

Israelin in Bayern vermisst

Die 23-jährige Israelin Yam Levy wird seit knapp einer Woche in den Allgäuer Bergen vermisst. Sie war seit vergangenem Montag Gast im Immenstädter Hotel »Drei König« und in der Region unterwegs. Eigentlich hatte sie am Donnerstag abreisen wollen, war aber nach Angaben des Hotels bereits seit Dienstag verschwunden. Zuletzt war sie am Dienstagmorgen beim Frühstück gesehen worden. Als sie am Donnerstag nicht wie vorgesehen auscheckte, verständigten Mitarbeiter des Hotels die Polizei.

Levy, die aus dem Dorf Lapid bei Modiin stammt, war vor zwei Wochen nach Deutschland gereist, um auf eigene Faust im Allgäu zu wandern, und stand in regelmäßigem Kontakt mit ihren Eltern, bis diese nichts mehr von ihr hörten. Im Hotel hatte sie angegeben, in Richtung Nebelhorn nach Oberstdorf beziehungsweise ans Söllereck zu wollen.

Hinweise Nach Polizeiangaben wurde die Vermisste am Mittwochnachmittag in der Nähe des Kemptener Naturfreundehauses, einer Berghütte in der Nähe von Immenstadt, in Begleitung zweier junger Männer und einer jungen Frau gesehen. Von dort aus sei die Gruppe in Richtung des »Alpsee-Coaster«, einer Rodelbahn, aufgebrochen. Ein dortiger Mitarbeiter will die Frau erkannt haben. Danach verliert sich die Spur von Yam Levy.

Am Freitag trafen Levys Eltern in Begleitung von zwei Mitarbeitern des israelischen Außenministeriums in Deutschland ein, um nach ihrer Tochter zu suchen. Levys Vater Erez sagte im israelischen Armeeradio, sie habe noch am Dienstag Fotos an eine Freundin geschickt. Dies sei ihr letztes Lebenszeichen gewesen.

Ihre Schwestern Almog und Gal Levy haben inzwischen eine Facebook-Gruppe (www.facebook.com/groups/579731358752965) eingerichtet, mit der sie um Mithilfe bei der Suche nach Yam Levy bitten. Die Polizeidienststelle Immenstadt bittet ebenfalls um Hinweise aus der Bevölkerung zum Verbleib von Levy und zur Identität ihrer Begleiter (Tel.: 08323/9610-0). Yam Levy ist etwa 1,65 Meter groß, hat schulterlange dunkle Haare und wurde zuletzt mit Kniebundhose und Rucksack gesehen. ja

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025