Potsdam

Interessehalber

Eigentlich sollte sich der Bauverein für die neue Synagoge Potsdam über den großen Zuspruch in Form von 83 gestellten Mitgliedsanträgen freuen. Doch er tut es nicht. Fünf Tage vor der turnusmäßigen Sitzung des Vereins am 3. Februar, so Pressesprecher Rico Bigelmann, hatte Rabbiner Nachum Pressman die Anträge beim Vorstand eingereicht. Eine so große Anzahl in so konzentrierter Form, sagt Bigelmann, sei doch recht ungewöhnlich. Derzeit hat der Bauverein 125 Mitglieder.

47 der Antragsteller gehören der im Juni 2010 neu gegründeten »Synagogengemeinde Potsdam« mit ihrem Initiator Ud Joffe an. Ihr Rabbiner ist der ehemalige Landesrabbiner in Brandenburg und Chabad-Gesandte Nachum Pressman. Er ist bereits Mitglied im Bauverein und lehnt die von der Jüdischen Gemeinde Potsdam initiierte und beim Architektenbüro Haberland in Auftrag gegebene Synagoge ab. Sie sei nach außen hin nicht als jüdisches Gotteshaus zu erkennen, die Mikwe zu klein und der Synagogenraum liege im Bauentwurf zu hoch, so seine Argumente.

Zusage Der Bauverein und allen voran sein am 3. Februar neu gewählter Vorsitzender Peter Schüler bleiben bei ihrer klaren Linie. »Die Mitglieder des Bauvereins«, so heißt es in der Presseerklärung nach der Wahl am vergangenen Donnerstagabend, »halten am Entwurf Haberland fest.«

Vor der Wahl, zu der sich sieben Kandidaten der geheimen Abstimmung gestellt hatten, hatte Rabbiner Pressman beantragt, dass die Mitgliederversammlung darüber entscheiden solle, wie mit den Mitgliedsanträgen zu verfahren sei. Diese entschied jedoch, dass der Vorstand jeden einzelnen Antrag prüfen solle. Wie schnell über sie entschieden werde, ließ Bigelmann offen. »Der Vorstand agiert ehrenamtlich und trifft sich im vierwöchentlichen Rhythmus«, sagte der Bauverein-Sprecher der Jüdischen Allgemeinen.

vorgeschichte Bereits im Mai vergangenen Jahres hatten Pressman und Joffe bemängelt, dass Aufnahmeanträge nicht zügig bearbeitet würden. Die Mitgliederversammlung sprach sich dafür aus, die Vielfalt jüdischen Lebens berücksichtigen zu wollen. Der Bauverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Synagoge zu errichten. »Nach der Fertigstellung werden Grundstück und Gebäude in eine gemeinnützige Stiftung überführt, die den Unterhalt und die Nutzung gewährleistet«, heißt es in seiner Satzung. Er ist auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen, zumal der Bau fünf Millionen Euro kosten soll. Die Synagogengemeinde ihrerseits versucht, juristisch mit allen Mitteln gegen die Pläne vorzugehen.

www.synagoge-potsdam.de/bauverein/bauverein.php

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025