Berlin

In seinem Kiez

»Ich werde immer ein Israeli sein, aber Berlin ist auch Heimat für mich«: Ilan Goren Foto: Gregor Zielke

An seinen ersten Eindruck von Berlin kann sich Ilan Goren noch gut erinnern: »Ich habe einfach meine Augen geschlossen. Die Verbundenheit mit diesem Ort spürte ich gleich.« Er sei keine mystische Person, sehe keine Geister mit weißen Gewändern umherschweben. Aber in Berlin spüre man die Lagen der Geschichte, diese Energie, all die Menschen, die schon an diesen Orten waren. »Auch jetzt noch fühle ich es in meinem Körper – nicht nur wegen all der Schmerzen die ich durch das Joggen hier hatte.«

Berlin, das ist für den israelischen Journalisten ein Ort zum Atmen. Die Atmosphäre in Israel sei stets spannungsvoll, das Leben in Tel Aviv sehr hektisch. Berlin sei hingegen ein entspannter, lebenswerter Ort.

Schtetl Auch davon handelt sein Buch Wo bist du, Motek?, aus dem er am Donnerstagabend in der »Einstein Kaffeerösterei« liest. Neben seinen eigenen Erinnerungen berichtet Goren auch von denen seines Urgroßvaters Juda Hellwinkel. Dieser kommt in den Goldenen Zwanzigern vom polnischen Schtetl nach Berlin, um dort sein Glück als Elektroingenieur zu suchen.

Diametral zu Urgroßvater Judas Geschichte erfährt der Leser mehr über das Leben des Autors selbst, der nach dem Tod der Mutter von Jerusalem nach Berlin flüchtet. Mit dem Tagebuch des Großvaters im Gepäck, erkundigt der Israeli das um 100 Jahre gealterte Berlin. Goren nennt es »rückwärts Alija machen«.

»Ich liebe Berlin, seine Offenheit, seinen Geist. Nach einer Weile begann ich mich wie ein Berliner zu verhalten – nur noch im eigenen Kiez unterwegs, gegen Touristen wettern, Sonntagabend ›Tatort‹ ansehen«, ein sehnendes Lächeln huscht über Gorens Gesicht, »ich werde immer ein Israeli sein, aber Berlin ist auch Heimat für mich.«

Ilan Goren liest am Donnerstagabend, den 14. November, um 19.30 Uhr aus seinem Roman »Wo bist du, Motek? Ein Israeli in Berlin.« Einstein Kaffeerösterei, Franklinstraße 12, 10587 Berlin.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe.

Gera/Weimar

Stolperstein geschändet und Gedenkkränze für die Opfer der Pogromnacht gestohlen

Am Denkmal des ehemaligen Synagogenraumes waren die Kränze am 9. November abgelegt worden

 16.11.2024

Hannover

»Dieses schockierende Ereignis trifft unsere ganze Stadt«

Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) ist entsetzt über antisemitische Schmierereien – rund 800 Menschen demonstrierten

 16.11.2024

Berlin

Toleranz-Preis für Margot Friedländer und Delphine Horvilleur

Im Jüdischen Museum wird der Preis übergeben

 15.11.2024

Mainz/Speyer

SchUM-Stätten erhalten Sonderbriefmarke

Die 85-Cent-Marke ist bald verfügbar

 15.11.2024

Gedenken

Fenster in die Vergangenheit

Erinnerungszeichen für Joachim und Maria Both enthüllt

von Ellen Presser  15.11.2024

Würdigung

»Ein Jude ist in Teilen von Abu Dhabi sicherer als in Teilen Berlins«

Peter Maffay und Armin Laschet in einer Stuhlreihe in Düsseldorf: Was hat es damit auf sich? Es geht um Antisemitismus - und um Wege, ihn zu bekämpfen

von Nikolas Ender  15.11.2024

Sport

Klare Haltung zeigen: Der Kampf im Fußball gegen Antisemitismus

Antisemitische Vorfälle im Fußball nehmen zu. BVB-Chef und Leo-Baeck-Preisträger Hans-Joachim Watzke sowie der Präsident des Sportverbandes TuS Makkabi sehen den Fußball und seine Verbände gefordert

von Thomas Flehmer  14.11.2024

Mitzvah Day

Ein großes Dankeschön

Vogelhäuser bauen, Konzerte geben, Kuchen backen und die Arbeit anderer würdigen: Die Gemeinden sind kreativ

von Christine Schmitt  13.11.2024

Fußball

Jagdszenen in Neukölln

Jugendliche des TuS Makkabi wurden in Berlin angegriffen. Jetzt spielen sie nur noch unter Polizeischutz. Eine Rekonstruktion

von Helmut Kuhn  13.11.2024