Berlin

In seinem Kiez

»Ich werde immer ein Israeli sein, aber Berlin ist auch Heimat für mich«: Ilan Goren Foto: Gregor Zielke

An seinen ersten Eindruck von Berlin kann sich Ilan Goren noch gut erinnern: »Ich habe einfach meine Augen geschlossen. Die Verbundenheit mit diesem Ort spürte ich gleich.« Er sei keine mystische Person, sehe keine Geister mit weißen Gewändern umherschweben. Aber in Berlin spüre man die Lagen der Geschichte, diese Energie, all die Menschen, die schon an diesen Orten waren. »Auch jetzt noch fühle ich es in meinem Körper – nicht nur wegen all der Schmerzen die ich durch das Joggen hier hatte.«

Berlin, das ist für den israelischen Journalisten ein Ort zum Atmen. Die Atmosphäre in Israel sei stets spannungsvoll, das Leben in Tel Aviv sehr hektisch. Berlin sei hingegen ein entspannter, lebenswerter Ort.

Schtetl Auch davon handelt sein Buch Wo bist du, Motek?, aus dem er am Donnerstagabend in der »Einstein Kaffeerösterei« liest. Neben seinen eigenen Erinnerungen berichtet Goren auch von denen seines Urgroßvaters Juda Hellwinkel. Dieser kommt in den Goldenen Zwanzigern vom polnischen Schtetl nach Berlin, um dort sein Glück als Elektroingenieur zu suchen.

Diametral zu Urgroßvater Judas Geschichte erfährt der Leser mehr über das Leben des Autors selbst, der nach dem Tod der Mutter von Jerusalem nach Berlin flüchtet. Mit dem Tagebuch des Großvaters im Gepäck, erkundigt der Israeli das um 100 Jahre gealterte Berlin. Goren nennt es »rückwärts Alija machen«.

»Ich liebe Berlin, seine Offenheit, seinen Geist. Nach einer Weile begann ich mich wie ein Berliner zu verhalten – nur noch im eigenen Kiez unterwegs, gegen Touristen wettern, Sonntagabend ›Tatort‹ ansehen«, ein sehnendes Lächeln huscht über Gorens Gesicht, »ich werde immer ein Israeli sein, aber Berlin ist auch Heimat für mich.«

Ilan Goren liest am Donnerstagabend, den 14. November, um 19.30 Uhr aus seinem Roman »Wo bist du, Motek? Ein Israeli in Berlin.« Einstein Kaffeerösterei, Franklinstraße 12, 10587 Berlin.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024