Interview

»In die jüdische Tradition eintauchen«

Michael Grünberg Foto: Steffen Giersch

Herr Grünberg, warum veranstaltet der Bund traditioneller Juden in Deutschland (BtJ) den Grand Schabbaton?
Wir wollen junge und jung gebliebene Mitglieder unserer Gemeinden motivieren, in die jüdische Tradition einzutauchen, und sie weiterführen. Und im Sinne der Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland wollen wir sie auch motivieren, in den Gemeinden aktiv zu werden.

Welche Gemeinden gehören zum BtJ?
Es sind 25 Gemeinden mit rund 30.000 Mitgliedern. Darunter sind kleinere Gemeinden wie Amberg oder auch große, wie zum Beispiel München.

Was ist Aufgabe und Ziel des BtJ?

Wir wollen eine Plattform sein, wollen Juden, die ihr Leben im traditionell jüdischen Sinne gestalten wollen, unsere Unterstützung anbieten. Und dabei sind wir keine Konkurrenzveranstaltung zum Zentralrat der Juden in Deutschland. Ganz im Gegenteil: Wir arbeiten unter dessen Dach und werden von ihm auch finanziell unterstützt.

Welche Aktivitäten organisiert der BtJ außer dem Schabbaton?
Es ist bereits das fünfte Mal, dass wir einen Grand Schabbaton veranstaltet haben. Außerdem organisieren wir auch viermal im Jahr regionale Schabbatonim, zuletzt im Februar in München. Wir geben zudem ein Gemeindemagazin heraus. Und am vergangenen Wochenende haben wir bei diesem Seminar zwei neue Aktivitäten gestartet.

Worum geht es dabei?
Eine Initiative nennt sich »BtJ Match«, es ist ein Matchmaking für jüdische Singles. Wir haben eine große Datenbank von Menschen, die im deutschsprachigen Raum einen Partner suchen. Ein Koordinator prüft, wer zusammenpasst, und bietet Dates an. Die können dann wahrgenommen oder abgelehnt werden. Die zweite Aktivität nennt sich »BtJ Learning Match«, hier geht es darum, Lernpartner über Skype oder Telefon zu finden. Sie können direkt und mit einem Mentor lernen. Informationen gibt es dazu auf unserer neuen Webseite www.btjmatch.de.

Mit dem BtJ-Vorsitzenden sprach Detlef David Kauschke.

Berlin

Gedenkort für früheres jüdisches Altenheim gefordert

Die Einrichtung stand dort, wo sich heute das Haus der Statistik befindet

 11.02.2025

Aufruf

Bündnis »Zusammen für Demokratie« startet bundesweite Aktion

Ein breites Bündnis setzt auf Banner mit klaren Botschaften - auch der Zentralrat der Juden in Deutschland macht mit

 11.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Pädagogik

»Synergien schaffen«

Shila Erlbaum über die nächste Fachtagung der Religionslehrer, didaktische Fragen und Feedback

von Katrin Richter  10.02.2025

Düsseldorf

Verlegerin der ersten Stunde

Gemeinsam mit ihrem Mann gab Lilli Marx das »Jüdische Gemeindeblatt für die Britische Zone« heraus. Nun zeigt eine Ausstellung die Lebensgeschichte der Publizistin

von Jan Popp-Sewing  09.02.2025

Porträt der Woche

Die Rohstoff-Rebellin

Viktoria Kanar hat eine Firma gegründet, um Textilabfall zu recyceln

von Gerhard Haase-Hindenberg  09.02.2025

Ortstermin

Warum ein syrischer Kurde in Freiburg ein israelisches Restaurant eröffnet hat - trotz allem

Eine Geschichte von Mut und Haltung

von Anja Bochtler  09.02.2025

Frankfurt

Sein Leben, ihre Bühne

Die WIZO lud zu einer Aufführung von Georg Kreislers Stück »Heute Abend: Lola Blau«

von Laura Vollmers  09.02.2025

Engagement

Süße Toleranz

»move2respect« heißt ein neues Projekt, das jüdische und muslimische Jugendliche zusammenbringt. Eine erste Begegnung gab es beim Pralinenherstellen in Berlin

von Frank Toebs  06.02.2025