Interview

»In die jüdische Tradition eintauchen«

Michael Grünberg Foto: Steffen Giersch

Herr Grünberg, warum veranstaltet der Bund traditioneller Juden in Deutschland (BtJ) den Grand Schabbaton?
Wir wollen junge und jung gebliebene Mitglieder unserer Gemeinden motivieren, in die jüdische Tradition einzutauchen, und sie weiterführen. Und im Sinne der Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland wollen wir sie auch motivieren, in den Gemeinden aktiv zu werden.

Welche Gemeinden gehören zum BtJ?
Es sind 25 Gemeinden mit rund 30.000 Mitgliedern. Darunter sind kleinere Gemeinden wie Amberg oder auch große, wie zum Beispiel München.

Was ist Aufgabe und Ziel des BtJ?

Wir wollen eine Plattform sein, wollen Juden, die ihr Leben im traditionell jüdischen Sinne gestalten wollen, unsere Unterstützung anbieten. Und dabei sind wir keine Konkurrenzveranstaltung zum Zentralrat der Juden in Deutschland. Ganz im Gegenteil: Wir arbeiten unter dessen Dach und werden von ihm auch finanziell unterstützt.

Welche Aktivitäten organisiert der BtJ außer dem Schabbaton?
Es ist bereits das fünfte Mal, dass wir einen Grand Schabbaton veranstaltet haben. Außerdem organisieren wir auch viermal im Jahr regionale Schabbatonim, zuletzt im Februar in München. Wir geben zudem ein Gemeindemagazin heraus. Und am vergangenen Wochenende haben wir bei diesem Seminar zwei neue Aktivitäten gestartet.

Worum geht es dabei?
Eine Initiative nennt sich »BtJ Match«, es ist ein Matchmaking für jüdische Singles. Wir haben eine große Datenbank von Menschen, die im deutschsprachigen Raum einen Partner suchen. Ein Koordinator prüft, wer zusammenpasst, und bietet Dates an. Die können dann wahrgenommen oder abgelehnt werden. Die zweite Aktivität nennt sich »BtJ Learning Match«, hier geht es darum, Lernpartner über Skype oder Telefon zu finden. Sie können direkt und mit einem Mentor lernen. Informationen gibt es dazu auf unserer neuen Webseite www.btjmatch.de.

Mit dem BtJ-Vorsitzenden sprach Detlef David Kauschke.

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025