Mitzvah Day

In den Startlöchern

Dem Kita-Koch eine Freude bereiten, Senioren besuchen oder mit Flüchtlingen Fußball spielen – für den Mitzvah Day am 15. November planen Kitas, Schulen und Synagogengemeinden ganz unterschiedliche Projekte. Mehr als elf von ihnen sind bereits beim Initiator, dem Zentralrat der Juden in Deutschland, aufgelistet. Die meisten Engagements widmen sich Geflüchteten.

Den Anfang machten am Sonntag bereits Beter der Synagoge am Fraenkelufer. Die Beterinitiative Freunde des Fraenkelufers hatte ihre Aktion zum Mitzvah Day vorverlegt. Seit den Hohen Feiertagen hatte sie Sach- und Geldspenden für Flüchtlingsfamilien eingesammelt und sortiert. Gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation Morus14 brachten die Beter die Spenden in ein Flüchtlingsheim und verbrachten den Tag mit den Frauen, Männern und Kindern.

luftballons Die Zentralratsmitarbeiter planen für den »Tag der guten Taten« ebenfalls ein Programm für Flüchtlingskinder und ihre Eltern in einer Notunterkunft in Berlin-Pankow. Unter dem Titel Spiel, Spaß und Hummus wollen sie mit den Kindern Memory, Backgammon, Fußball und Basketball spielen. Israelische Restaurantbetreiber des Bezirks steuern zudem Hummus für das gemeinsamen Essen bei. Zum Abschluss sollen Luftballons in den Himmel steigen.

Eine deutsch-arabische Stadtführung zu Fuß für junge syrische Neuankömmlinge bieten die Beter der Synagoge Oranienburger Straße in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Milk & Honey Tours an. Start ist an der Großen Hamburger Straße, anschließend soll der Tag bei einem gemeinsamen Essen in Neukölln ausklingen. In Kooperation mit IsraAID bietet die Beterinitiative in einem weiteren Projekt an, einen Tag mit Aktivitäten für Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingsheim in Spandau zu gestalten. Die Beter laden dazu ein, mit den Bewohnern Deutsch zu üben und ein Spielzimmer einzurichten.

Auch die Beter der USB Bet Haskala sind aktiv: Sie wollen mit einer Spenden- und Nachbarschaftsaktion rund um das Lichtburgforum am Gesundbrunnen Flüchtlingskindern helfen.

kerzen Zu einem gemütlichen und spirituellen Treffen lädt die Initiative Let’s Start Davening! Geflüchtete ein. Die Mitglieder der Fraueninitiative Bet Deborah helfen hingegen beim Umbau der Kerzenwerkstatt im ZWST-Kunstatelier Omanut.

Auch der Nachwuchs der Gemeinde ist aktiv: Die Kinder der Kita der Jüdischen Gemeinde zu Berlin wollen ins Seniorenheim gehen und dort Tänze und Lieder aufführen. Auch die Kinder der Lauder Nitzan Kita werden am Mitzvah Day Senioren besuchen, ebenso wie Schüler der Heinz-Galinski-Grundschule.

Die Beter von Kahal Adass Jisroel planen, die Räume des Lauder-Nitzan-Kindergartens und der Lauder-Beis-Zion-Gemeinschaftsschule zu verschönern. Sie wollen Blumen pflanzen und die Zimmer dekorieren.

Die Schüler der Heinz-Galinski-Grundschule starten bereits Anfang der Woche in die Aktivitäten zum Mitzvah Day: Größere kümmern sich um kleinere Schüler – sie wollen zusammen backen und Blumenzwiebeln pflanzen. Außerdem werden die Schüler ins Tierheim Falkenberg fahren.

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe.

Informationen zu den verschiedenen Aktionen in Berlin unter www.mitzvah-day.de

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025

Reportage

Rinderschulter und Pastrami

Im Berliner Westend eröffnen ungleiche Freunde die einzige koschere Fleischerei Deutschlands. Ein Besuch im Kälteschrank

von Mascha Malburg  30.03.2025