Berlin

Immer im Einsatz

Zinaida Baskina ist eine »Bufdi« und gibt Deutschunterricht

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.07.2013 18:09 Uhr

Zinaida Baskina unterrichtet im Seniorenzentrum in der Charlottenburger Dernburgstraße. Foto: Stephan Pramme

Zinaida Baskina ist eine »Bufdi« und gibt Deutschunterricht

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.07.2013 18:09 Uhr

Die Deutschlehrerin ist schuld. »Sie war so begeistert von der Sprache, dass sie mich ansteckte und prompt meine Zukunftspläne änderte«, sagt Zinaida Baskina. Eigentlich wollte sie nämlich Kinderärztin werden – wie ihre Mutter. Doch bereits als Schülerin wurde sie ein »Bücherwurm« und verschlang so ziemlich alles an Literatur, was ihr in die Hände fiel. Sie wuchs in einer kleineren Stadt in Weißrussland auf, in deren Schulen Deutsch anstelle von Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet wurde. Ihr Berufswunsch ging in Erfüllung – sie wurde Deutschlehrerin.

Die Liebe zur Sprache möchte die 64-Jährige heute auch anderen Gemeindemitgliedern vermitteln, weshalb sie seit März Deutschunterricht im Seniorenzentrum und in den Räumen des Familienzentrums »Zion« in der Oranienburger Straße gibt. Sie ist eine von 44 Menschen, die derzeit über den Bundesfreiwilligendienst die Gemeinde unterstützen.

Im vergangenen Herbst seien 50 Stellen beim Ministerium beantragt worden, von denen mittlerweile fast alle besetzt seien, sagt Cornelia Höring-Schmidt, Leiterin der Sozialabteilung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die sich auch über noch mehr »Bufdis« freuen würde, denn Hilfe würde an vielen Stellen dringend benötigt.

Seit zwei Jahren gibt es den Bundesfreiwilligendienst, der mit dem Wegfall der Wehrpflicht und des Zivildienstes von der Bundesregierung eingeführt wurde. Damit sollten mögliche Engpässe bei der Versorgung älterer Menschen oder dem Fortbestand sozialer Projekte gefüllt werden. Um diesen Dienst möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, gibt es keine Altersbeschränkung. Also können auch Frauen und Männer im Rentenalter aktiv werden. Die Bedingungen allerdings sind für jeden »Bufdi«, egal ob 18 oder 80, gleich.

Entlastung Jeder müsse 22 Stunden wöchentlich »tätig sein« und erhalte als Aufwandsentschädigung 175 Euro im Monat. Ab August sollen es 200 Euro werden, die das Bundesfamilienministerium finanziert. Einige »Bufdis« machen Krankenbesuche, begleiten Gemeindemitglieder aufs Amt oder zum Arzt, gehen mit Senioren spazieren oder entlasten Familien, indem sie sich um die Kinder kümmern.

Der älteste Bundesfreiwillige, der in der Jüdischen Gemeinde tätig ist, zählt 88 Jahre und organisiert leidenschaftlich gerne Feste. »Fast alle sind im Rentenalter und suchen nach einer sinnvollen Beschäftigung«, sagt Höring-Schmidt. Mittlerweile gebe es schon eine Warteliste, so viele wollen mitmachen. Und in der Gemeinde warteten viele Menschen, die die Hilfe anderer dringend benötigten. Die Mitarbeiter der Sozialabteilung kennen ihre Sorgen und können sich dementsprechend darum kümmern. Auch Zinaida Baskina umsorgte vor ihrem Sprachkurs-Projekt andere Gemeindemitglieder.

So dolmetschte sie bei Amtsbesuchen und betreute Hilfsbedürftige. Im Frühjahr hatte sie dann die Idee: Warum sollten nicht auch Senioren die Möglichkeit haben, ihr Deutsch aufzubessern? Baskina bot der Sozialabteilung das Projekt an, und es gefiel. »Auch mein Deutsch verbessere ich dadurch«, sagt die bescheidene Dame mit einem kleinen Lächeln. Baskina nimmt ihre Arbeit sehr ernst. Mehrere Lehrbücher hat sie sich gekauft, um sich perfekt informieren zu können. Die Titel lauten alle sehr ähnlich Mein Anfang in Deutschland. Einigen sieht man an, dass sie oft benutzt wurden.

Arztbesuch Zinaida Baskina bereitet sich immer genau auf die Stunden vor und überlegt, was sie durchnehmen möchte. Auf einem Zettel notiert sie sich die Seitenzahlen, geht dann zur Sozialarbeiterin des Seniorenzentrums und bittet sie, die Unterlagen zu kopieren. »Zuletzt haben wir die Innere Medizin, einen Arztbesuch, das Leben in Deutschland und ein Termin beim Arbeitsamt durchgenommen«, sagt sie.

In anderen Stunden will sie über Sehenswürdigkeiten, die Sitten, Bräuche und Feiertage sprechen. »Man lernt eine Sprache über das Hören«, sagt Baskina. Die fünf Teilnehmer im Seniorenzentrum und acht in den Räumen der Sozialabteilung in Mitte würden ihr sehr aufmerksam zuhören. Ihr ältester Schüler ist über 80 Jahre alt. »Die Teilnehmer sind total begeistert und dankbar für das Projekt«, sagt Cornelia Höring-Schmidt.

Neben der Literatur mag Zinaida Baskina auch gerne klassische Musik. Zu ihren Lieblingskomponisten zählen Mozart, Chopin, Bach und Beethoven. Zinaida Baskina hat jahrelange Erfahrungen im Unterrichten, denn sie lehrte bereits an der Hochschule für Fremdsprachen in ihrer ehemaligen Heimat. Vor 16 Jahren kam sie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Berlin. Der Anfang war für sie schwer. »Es herrscht hier eine andere Atmosphäre, und auch die Luft ist anders.«

Doch heute lebte sie sehr gerne in Berlin. »Ich habe mich allmählich daran gewöhnt.« Da sie zwei Pässe habe, kann sie auch in ihre alte Heimat ohne große Probleme reisen. Dreimal war sie bereits da, um Freunde und Verwandte zu besuchen. Mit dabei hat Zinaida Baskina immer ein paar Bücher. Um Liebesgeschichten macht sie einen weiten Bogen, so etwas interessiert sie gar nicht. Sie liest am liebsten Biografien. Derzeit die des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025