Hamburg

Im Sinne der Weltreligionen

Foto: Moritz Piehler

Noch ist der Verkauf des GEW-Hauses in der Rothenbaumchaussee 19 im Hamburger Stadtteil Harvestehude noch nicht unter Dach und Fach, schon gibt es Ideen, wie das Objekt zu nutzen ist. In einer Pressekonferenz wurde das aktuelle Konzept zur Nutzung durch die jüdische Gemeinde trotz des Streits um das Gebäude vorgestellt. Wichtiger Teil dabei wird sein, dass die Universität Hamburg dort die Akademie der Weltreligionen unterbringen wird, in der wechselnde Dozenten aller Religionen unterrichten werden. Darin sieht Wolfram Weiße, Direktor der Akademie, ein wichtiges Zeichen: »Hier soll es um Gedenken gehen, aber auch um den Blick nach vorne und eine Zusammenarbeit der Religionen mit allen Differenzen und Überlappungen im Interesse der Menschlichkeit.« Der Akademieleiter sieht in diesem Dialog der Religionen auch eine große Chance für die Stadt Hamburg.

Familienbande Zu Gast bei der Vorstellung war Professor Juergen Schulz aus Providence auf Rhode Island, der gemeinsam mit seinem Bruder Peter die einzigen überlebenden Nachfahren der Familie Hallgarten sind, die Bernhardt Nette und Stefan Romey bei den Recherchen zu ihrem Buch Die Lehrergewerkschaft und ihr »Arisierungserbe«. Die GEW, das Geld und die Moral ausfindig gemacht haben. Das Buch behandelt die Geschichte des Hauses und den Konflikt, den der Umgang mit der Immobilie innerhalb der GEW ausgelöst hat. Schulz begrüßte den Nutzungsplan von Ro 19. Einzig, dass kein Museum zur Geschichte aller Hamburger Juden in dem Gebäude unterkommen wird, bedauerte der 83-Jährige: »Sie haben einen wichtigen Platz in der Stadtgeschichte eingenommen.«

Arisierung Schulz war als Elfjähriger 1938 mit seiner Familie nach Amerika geflüchtet und ist der Neffe von Helene Hallgarten, die zuletzt in dem Haus an der Rothenbaumchaussee wohnte, bevor sie es an den NS- Lehrerbund verkaufen musste. »Wenn etwas zehn Mark wert ist und wird für 50 Pfennig verkauft, dann ist da doch etwas schief«, kommentierte Schulz den damals erpressten Verkauf des Hauses.

In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Unruhe um den Verkauf des Gebäudes gegeben. Relevant sei letztlich, dass das Haus in Zukunft allen Mitgliedern der Gemeinde zur Nutzung offen steht, waren sich die Anwesenden einig. Als sehr schmerzhaft empfindet es Gemeindevorsitzender Ruben Herzberg, dass bisher keine Darstellung der jüdischen Geschichte des Hauses existiere. Auch Stefan Romey hegte die Befürchtung, dass der wichtigste Punkt in Vergessenheit gerät: »Entscheidend ist doch, dass die GEW sagt: Das war Arisierung und deswegen verkaufen wir das Gebäude, weil es nicht rechtmäßig in unserem Besitz ist.«

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025