Jewrovision

Im Lampenfieber

Ein Traum geht für die Kinder des Aachener Jugendzentrums in Erfüllung: Endlich werden auch sie bei der Jewrovision mit auf der Bühne stehen. »Ich bin als Kind zwar zur Jewro gefahren, aber hatte leider nicht die Möglichkeit aufzutreten«, erzählt die 24-jährige Sofia Boymenblit, Leiterin des Aachener Jugendzentrums Kavanah. Denn das Juze ist zu klein, um einen eigenen Act zu stemmen. Zudem wird es seit einiger Zeit gern gesehen, dass sich mehrere Jugendzentren zusammentun.

Vor ein paar Jahren schlossen sich einmalig zwei Jugendliche aus Aachen der Gruppe des Landesverbandes an. »Aber alle jetzt aktiven Kinder und Jugendlichen waren damals noch nicht im Juze Kavanah aktiv.« So überlegte sich Sofia, was man unternehmen könnte, damit auch die Aachener mittanzen und -singen können. Schließlich schrieb sie eine Nachricht in die NRW-Gruppe. »Hey, möchte ein Juze hier aus NRW zusammen mit Aachen auftreten und einen coolen Act aufstellen?« Die Kinder seien hoch motiviert, talentiert und möchten ihr Können auf der Bühne zeigen.

Knapp 30 Kinder werden für die zwei Städte im Rampenlicht stehen.

Es meldeten sich ein Jugendzentrum und der Zusammenschluss We.Zair des Landesverbandes Westfalen-Lippe. »Wir haben uns über beide Angebote sehr gefreut, uns aber für Köln entschieden.« Denn: »Köln ist für uns perfekt, weil wir nur eine knappe Stunde Fahrzeit haben«, so Sofia. Mit dem Kleinbus der Jüdischen Gemeinde Aachen geht es seit Wochen sonntagnachmittags in Richtung Köln. Am Anfang hatte sie sich schon gefragt, ob es funktionieren wird.

Ariella Dumesch zögerte keine Sekunde, diese Kooperation einzugehen. »Wir sind wegen des früheren Termins der Jewro, der mitten in den Osterferien ist, ausgedünnt«, sagt die Leiterin des Juze Jachad. Viele Familien seien da verreist – und möchten ihren Nachwuchs mitnehmen. »Mit so wenigen können wir auch keine Bühne füllen.« Früher hätte es manchmal Auftritte mit fünf Jugendlichen gegeben, heute seien es oft mehr als 50.

Win-win-Situation

Knapp 30 Kinder werden nun für die zwei Städte im Rampenlicht stehen, 20 aus Köln, die anderen aus Aachen. »Wir haben also eine Win-win-Situation«, so Ariella. Die Pandemie habe im Juze Spuren hinterlassen. Da hätten es größere Städte wie Berlin oder Frankfurt leichter, die Bühne zu füllen. Beispielsweise tanzten und sangen bei der vergangenen Jew­ro mehr als 60 Jugendliche für das Berliner Juze Olam – und gewannen.

Somit hätte die Jewro in diesem Jahr zum wiederholten Mal in Berlin gefeiert werden müssen, aber der Veranstalter, der Zentralrat der Juden in Deutschland, entschied sich für den Austragungsort Hannover. Die Show, die unter dem Motto »Time to shine« steht, findet am 31. März statt und ist in ein Mini-Machane vom 29. März bis zum 1. April eingebunden.

»Ich bin jetzt schon aufgeregt«, sagt Leah-Sarah aus Aachen. Für sie ist es das erste Mal, dass sie dabei ist. Bis vor zwei Jahren war die zehnjährige Schülerin noch regelmäßig beim Ballettunterricht, bringt als Tänzerin also schon etwas Erfahrung mit. Als eine Freundin ihr von der Jewro berichtete, »fand ich es so cool«, dass sie sich sofort anmelden wollte. Sie würde mehr im Hintergrund tanzen. »Die Proben sind toll und bringen super viel Spaß.« Es sei eine schöne Gemeinschaft mit den Kölnern entstanden. »Jetzt habe ich auch coole Freunde in Köln.« Zu Hause studiert sie immer wieder die Videos, die ihr die Trainerin zur Verfügung stellt, und übt die Schritte.

»Der Juze-Sonntag«

Beiden Leiterinnen ist es wichtig, dass »der Juze-Sonntag« normal weitergeht und alle Kinder ihre üblichen Zeiten in den Gruppen haben. »Das darf nicht in den Hintergrund geraten. Es wird für die anderen kein Juze-Tag ausfallen, im Gegenteil, er steht an erster Stelle«, betonen sie unisono.

Gegen 17 Uhr kommen die Aachener in Köln an. Die Nachwuchskünstler sind zwischen zehn und 18 Jahre alt. Knapp zwei Stunden haben sie dann zum gemeinsamen Singen, Tanzen und Reden Zeit, bis der Fahrer sie wieder abholt. Beim ersten Mal seien die Aachener noch zurückhaltend und aufgeregt gewesen, aber nun konnte Sofia hören, wie ein Mädchen aus Aachen sagte, dass sie sich bei der Jewro unbedingt mit einem aus Köln ein Zimmer teilen möchte. »Für Juzes aus kleineren Städten ist es nicht so leicht, die Kinder ab einem gewissen Alter zu halten. Manchmal gibt es kein gleichaltriges Mädchen oder keinen gleichaltrigen Jungen.«

Es sei erstaunlich, welche Talente sichtbar werden, berichtet Ariella anerkennend. Beispielsweise Robin. Der Aachener habe sich bereits einen Namen gemacht, obwohl er selbst kein Teenager ist. »Er ist noch jünger, kann aber so toll breakdancen, dass alle um ihn herumstehen und ihn bewundern. Es macht Spaß, ihm zuzusehen.« Weitere Kinder, die zunächst noch unsicher waren und zögerten, trauen sich nun, auf der Bühne mitzutanzen. Das Eis ist gebrochen.

Es sei erstaunlich, welche Talente sichtbar werden, berichtet Ariella.

Der Song sei noch geheim. Die Kostüme sind bereits im Entstehen. Bei den Mädchen, die sich an die Gesetze der Zniut halten, müsse man im Blick haben, dass die entsprechenden Regeln berücksichtigt werden. »Der Rock muss knielang sein, die Ellenbogen bedeckt«, sagt Ariella.

Ferner möchten sie auch darauf achtgeben, dass jedes Kind auf der Bühne gut aussieht und sich wohlfühlt. »Die Aachener Gemeinde steht hinter den Kindern und hilft immer da, wo es nötig ist«, meint Ariella anerkennend. Dadurch würden sie sich unterstützt fühlen. »Davon könnten sich andere Gemeinden mal eine Scheibe abschneiden.« Sofia leitet das Juze schon seit mehreren Jahren. Ariella engagiert sich bereits seit drei Jahren in Köln, sie stammt aus Frankfurt, war schon früh in der Jugendarbeit aktiv, unter anderem im jüdischen Hort und in der I.E. Lichtigfeld-Schule. Sie arbeitete auch in der Jüdischen Grundschule in Köln. »Immer dort, wo ich gebraucht wurde. Mittlerweile studiert sie auf Lehramt.

»Natürlich hoffe ich auf den ersten Platz«, sagt Leah-Sarah. Aber sie habe schon erfahren, dass das Dabeisein alles ist. »Die Bühne sieht so groß aus – da bekomme ich schon bei dem Gedanken, auf ihr zu tanzen, Lampenfieber.«

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025