Internationaler Roma-Tag

»Ihr seid nicht allein«

Anlässlich des internationalen Roma Day lud am Freitag ein Bündnis von mehr als 20 Organisationen aus Politik, Zivilgesellschaft und Kultur vor dem Berliner Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma im Tiergarten zu einer Kundgebung gegen Antiziganismus ein. Es ist zugleich ein Tag, an dem des Porajmos (»das Verschlingen«), des Völkermordes an den europäischen Sinti und Roma während des Nationalsozialismus, gedacht wird.

Dem Bündnis gehören unter anderem Amnesty International, das Berliner Maxim Gorki Theater, die Diakonie Deutschland, der Zentralrat der Juden und die Arne Friedrich Stiftung an. Es will europaweit auf die Diskriminierung von Sinti und Roma aufmerksam machen und ein Zeichen gegen Antiziganismus setzen.

Zu den Gästen gehörten neben Überlebenden und ihren Familien auch Bundespräsident Joachim Gauck sowie die Bundestagsvizepräsidentinnen Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) und Petra Pau (Die Linke) sowie der SPD-Politiker Wolfgang Thierse.

zeichen Die Anwesenheit des Bundespräsidenten freue ihn ganz besonders, so Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, zu Beginn der Veranstaltung. Es gebe »in Europa nicht viele Staatsoberhäupter, die ein sichtbares Zeichen gegen Antiziganismus zeigen«.

Aydan Özoguz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (SPD), verwies in ihrem Grußwort darauf, dass Sinti und Roma erst 67 Jahre nach Kriegsende einen zentralen Ort des Gedenkens bekommen hätten. »Die Gesellschaft tat sich schwer, den NS-Völkermord an den Sinti und Roma aufzuarbeiten«, betonte Özoguz. Wann immer Sinti und Roma diskriminiert, diffamiert oder angegriffen würden, müssten Politiker deutlich machen, so die SPD-Politikerin, »dass es in unserer Gesellschaft keinen Zentimeter Platz für Antiziganismus geben« dürfe.

Am Internationalen Roma-Tag werde nicht nur an die Opfer der NS-Zeit erinnert, sondern auch der Blick darauf gerichtet, dass es eine jahrhundertealte Tradition der Sinti und Roma in Deutschland gibt. »Die meisten Menschen wissen außer ein paar Stereotypen so gut wie nichts über die Sinti und Roma unter uns. Unwissen ist der beste Nährboden für Vorurteile und Diskriminierung«, sagte Özoguz.

gleichberechtigung Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Mark Dainow, erinnerte in seinem Grußwort daran, wie weit verbreitet Klischees noch immer seien. Er empfinde Trauer und Wut darüber, dass gegenüber der größten europäischen Minderheit noch immer eine »erschreckende Ablehnung« bestehe, so Dainow.

Umso wichtiger sei es, Sinti und Roma endlich als gleichberechtigte Bürger anzuerkennen und ihnen gleiche Rechte und Chancen bei Bildung, Karriere, sozialen Leistungen und Gesundheitsversorgung zu geben. »Sinti und Roma brauchen unsere Unterstützung«, so sein Appell. Für den Zentralrat der Juden sei es daher eine Selbstverständlichkeit gewesen, das Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas mitzugründen.

»Wir sind einander nicht nur als Opfer verbunden«, betonte Dainow. »Wir sind füreinander da und treten füreinander ein. Wir stehen an eurer Seite – ihr seid nicht allein.« Denn über die gemeinsame leidvolle Erfahrung des Holocaust hinaus verbinde Juden mit Sinti und Roma eine jahrhundertelange Tradition der Freundschaft in vielen Ländern Europas. Er verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass der israelische Künstler Dani Karavan das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma gestaltet hatte.

Zudem forderte Dainow Politik und Zivilgesellschaft auf, aktiv gegen Rechtspopulismus vorzugehen. »Die Werte, die wir anderen vermitteln wollen, müssen wir auch selbst mit Leben erfüllen«, sagte der Zentralrats-Vize.

zukunft Die Hauptrede hielt der holländische Holocaust-Überlebende und Sinto Zoni Weisz. Er überlebte als Einziger seiner Familie den Völkermord an den Sinti und Roma. Weisz bezeichnete ihn als »vergessenen Holocaust«. Wer die Augen vor der Vergangenheit verschließe, verliere den Blick für die Zukunft, sagte er. Zugleich forderte er jedoch Politik und Gesellschaft dazu auf, den Blick auf die Zukunft zu richten – und jungen Generationen von Sinti und Roma die Möglichkeit zu geben, als »vollwertige Mitglieder der Gesellschaft zu leben und zu wirken«.

Zum Abschluss der Kundgebung verlasen der Regisseur Rosa von Praunheim, MTV-Moderatorin Wana Limar und der ehemalige Fußballnationalspieler Arne Friedrich den Aufruf gegen roma- und sintifeindliches Denken und Handeln. Darin heißt es: »Antiziganismus ist Alltag in Europa. Das ist nicht hinnehmbar!«.

petition Gefordert wird eine klare öffentliche Verurteilung von Antiziganismus durch die Politik, die Anerkennung von Sinti und Roma als gleichberechtigte Bürger, die Gewährung von Schutz für verfolgte Roma, die Bekämpfung romafeindlicher Denkmuster und Verhaltensweisen in der europäischen Gesellschaft und die Würdigung des Beitrags der Sinti und Roma an den Kulturen Europas. Eine entsprechende Petition hatte das Bündnis bereits im Februar gestartet.

Etwa 500.000 Roma und Sinti waren während der NS-Zeit aufgrund rassistischer Verfolgungspolitik ermordet worden. Doch dieser Völkermord ist heute noch immer weitgehend unbekannt. Die Überlebenden wurden jahrzehntelang nicht als Opfer nationalsozialistischer Verfolgung anerkannt und erhielten nur geringe oder überhaupt keine Entschädigungszahlungen für ihren verlorenen Besitz.

Der Roma-Tag findet weltweit zum 45. Mal statt. Er erinnert an den ersten Internationalen Roma-Kongress, der 1971 in London tagte.

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025