Alija

Ihr neues Leben

Von Tel Avin nach Munchen: David Leschem, Olga Baskin, Kasa Bayisin und Ezra Brick (v.l.) Foto: Miryam Gumbel

»Die Jewish Agency hat uns in vielen Bereichen geholfen.« Das war die Botschaft, die Olga Baskin und Kasa Bayisin zu ihrem Besuch im Münchener Gemeindezentrum mitbrachten. Keren Hayesod (KH) hatte dazu eingeladen. Die Organisation, 1920 in London gegründet, sollte im Nachgang zur Balfour-Deklaration von 1917 für den Aufbau eines jüdischen Heimatlandes Geld sammeln. Dieser Idee ist sie sich bis heute treu geblieben.

Darüberhinaus unterstützt KH über die Jewish Agency Einwanderer wie Olga Baskin und Kasa Bayisin. Die eigentlichen Ziele des Keren Hayesod bestehen in der Rettung von Juden aus Gefahrenzonen, der Einwanderung und der Eingliederung der Einwanderer, die nach Israel kommen. Allein in den 90er-Jahren konnte eine Million sogenannter Olim Chadaschim mithilfe des Keren Hayesod in Israel ein besseres Leben beginnen, heißt es auf der Internetseite der israelischen Organisation.

Was sich so einfach anhört, ist allerdings mit mehr als rein finanzieller Hilfe verbunden – auch wenn das eine wichtige Grundlage ist. Ezra Brick, Rechtsanwalt in Jerusalem, vertritt Keren Hayesod in Süddeutschland. David Leschem ist ehrenamtlicher Präsident der Organisation in München. Ihre Idee war es, mit einem Erfahrungsbericht und einem Gespräch mit zwei jungen Frauen über die Aufgaben und das Engagement von Keren Hayesod zu berichten und auch Menschen als Spender zu gewinnen, die bislang noch wenig von der konkreten Arbeit wissen.

Familien Olga und Kasa kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, haben verschiedene familiäre Hintergründe und unterschiedliche Berufe. Aber beide wären ohne die Unterstützung der Jewish Agency und von Keren Hayesod nicht in ihr neues Heimatland Israel gekommen. Olga ist eine junge Ärztin aus Weißrussland. Dass sie Jüdin ist, hat sie als Kind schmerzhaft erfahren, als Nachbarskinder nicht mehr mit ihr spielen durften. Mit dem Zusammenbruch des Sozialismus – sie war gerade neun Jahre alt – bekam sie die Chance, das Judentum kennenzulernen.

Die Großeltern sprachen Jiddisch, die Eltern unterstützten Olga auf dem Weg zu ihrer jüdischen Identität. Nach dem Abitur studierte sie in Minsk Medizin, praktizierte anschließend dort. Dass sie heute als Ärztin in Israel arbeitet, verdankt sie dem MASA-Programm von Keren Hayesod. Diese Initiative wendet sich an junge Juden zwischen 18 und 30 Jahren und baut die Verbindung zwischen den jungen Menschen und ihrem jüdisch-israelischen Erbe.

Dieses Programm hat es der jungen Ärztin ermöglicht, neun Monate in Israel zu leben, das Land kennenzulernen und die Sprache zu erlernen – in Olgas Fall orientiert auf medizinische Bedürfnisse. Ein wesentlicher Punkt aber war für sie die Anerkennung ihrer Ausbildung und die Approbation in Israel. Auch dabei standen ihr die Mitarbeiter der Jewish Agency zur Seite. So konnte sie schließlich im August 2009 Alija machen. Heute arbeitet sie als Ärztin am Assaf Harofeh Medical Center.

Völlig anders sah das Leben von Kasa Bayisin aus, als sie Anfang 1991 mit ihrer Familie mit der Operation »Promise« aus Äthiopien nach Israel kam. Gerade neun Jahre war sie damals alt, zu Hause wuchs sie in einer sehr orthodoxen Familie auf. Doch die Traditionen waren andere, die in Israel nicht üblich waren. Schon die Ankunft war ein Schock für sie.

Wasser Damals war gerade der Golf-Krieg in vollem Gang, am Ben-Gurion-Flughafen wurden der Familie erst einmal Gasmasken zugeteilt. Aber auch die positiven Seiten des neuen Heimatlandes waren gewöhnungsbedürftig: Fließendes Wasser und Elektizität hatte die kleine Kasa in ihrem Heimatdorf nicht gekannt.

Doch, so erzählte sie, die Jewish Agency half den Neuankömmlingen. Bei der Suche nach einer Wohnung ebenso wie bei vielen anderen Alltagsproblemen. Inzwischen hat Kasa Bayisin ihr Studium der Internationalen Beziehungen mit Schwerpunkt Erziehung und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich abgeschlossen. Gerne würde sie in der Politik oder im Auswärtigen Dienst für das Land arbeiten, das ihr die Chance für ihr Leben und ihr Studium gegeben hat.

Das Programm Atidim, von dem sie dabei profitiert hat, führt begabte Jugendliche aus weniger privilegierten Verhältnissen in Schlüsselpositionen im öffentlichen Leben. Es trägt nicht nur dazu bei, dass talentierte Menschen ihr Potenzial entfalten können. Israel gewinnt durch Atidim engagierte Menschen, die sich mit ihrem Land identifizieren. Die Fragen der Gäste im jüdischen Zentrum am Jakobsplatz bestätigten das Konzept von Ezra Brick und David Leschem.

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025