Berlin

»Ich wollte einfach wieder laufen«

In Berlin will Eitan Hermon unter die Marke von zwei Stunden und 57 Minuten kommen. Foto: thinkstock

Am Sonntag findet der 42. Berlin-Marathon statt. Mit mehr als 55.000 Teilnehmern im letzten Jahr zählt der Lauf in der deutschen Hauptstadt neben New York, London und Paris zu den größten der Welt – und er ist bekannt dafür, dass die Läufer auf den 42,195 Kilometern häufig Rekorde brechen.

»Das ist mein Ziel«, sagt der Israeli Eitan Hermon. »Ich will unter die Marke von zwei Stunden und 57 Minuten kommen.« Damit würde er einen Rekord brechen, und zwar den für Läufer mit einer Beinprothese. Als israelischer Soldat wurde Hermon 2006 während des Libanonkriegs verwundet, ihm wurde sein rechtes Bein ab dem Knie amputiert. »Ich wollte einfach wieder laufen«, sagt Hermon zu seiner Motivation, am Marathon teilzunehmen.

leidenschaft Vor seinem Kriegseinsatz und seiner Beinamputation sah der 1974 geborene Israeli den Laufsport vor allem als Hobby, erst später entwickelte sich daraus eine Leidenschaft. Es hat drei Jahre gedauert, bis er wieder bei einem Wettkampf antreten konnte, zehn Kilometer schaffte er damals in Tel Aviv. Es folgten Marathonläufe unter anderem in London, Paris, Rotterdam – und eben in Berlin.

Dieses Jahr tritt Hermon schon zum fünften Mal an. Er sei immer wieder gerne in Berlin, er liebe die Stadt, sagt der Israeli, dessen Großeltern aus Deutschland stammen. »Mir gefällt, dass hier so viele Menschen mitlaufen«, erzählt er. »Darüber hinaus ist das Wetter hier angenehmer, in Israel kann das Training einem schon zusetzen. Es ist eben heiß.«

Das Wetter dürfte für Hermon auch in London nicht allzu unangenehm gewesen sein. Dort nämlich hat er dieses Jahr bereits am großen Marathon teilgenommen und mit einer Laufzeit von drei Stunden, sieben Minuten und zehn Sekunden den 34. Platz belegt. Sein Ziel sei es, bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2020 dabei zu sein.

tikvot Unterstützt wird der Läufer von Tikvot, einer israelischen Non-Profit-Organisation, die verwundeten Soldaten mittels Sport hilft, ins Leben zurückzufinden. Derzeit arbeitet Tikvot mit rund 600 Menschen zusammen. Die Organisation ist für Hermons Therapie und für sein Training aufgekommen, wofür er sehr dankbar sei, wie er betont. »Wir unterstützen Eitan, so gut wir können«, sagt Simone Farbstein, eine Tikvot-Managerin, die gemeinsam mit ihm nach Berlin gereist ist. »Und es freut mich sehr, dass so viele Menschen kommen, um ihm zuzujubeln und ihn auf diesem Weg zu unterstützen«, erzählt Farbstein weiter.

Mehrere jüdische Organisationen in Berlin werden Eitan Hermon am Sonntag empfangen und ihm vom Straßenrand aus zujubeln. Rabbiner Afanasev hat sogar einen Banner für ihn vorbereitet. Bei all diesem Engagement muss er den aktuellen Rekord brechen. Und wenn es nicht klappt, dann gibt es ja immer noch die Olympischen Spiele.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024

ZWST-Tagung

Das Fremdsein überwinden

Experten tauschten sich über Strategien zur besseren Integration von Minderheiten aus

von Johanna Weiß  19.11.2024