Maccabiah 2017

»Ich möchte mit einer Medaille zurückkommen«

Herr Perelmann, Sie werden am Donnerstag mit dem deutschen Makkabi-Team bei der Eröffnung der 20. Maccabiah in Jerusalem sein. Was erwarten Sie sich von den Spielen?
Die Maccabiah sind besondere Spiele, und ich möchte mindestens mit einer Medaille zurückkommen. Ich fahre allerdings auch mit, um den geschichtlichen und kulturellen Hintergrund der Spiele kennenzulernen. Ganz allgemein hoffe ich, dass es frohe Spiele werden, bei denen alle Spaß haben werden und bei denen alle in Frieden Sport treiben können. Denn der Sport ist ein Zeichen des Friedens, Sport verbindet Menschen und trennt sie nicht.

Ist das Ihre erste Maccabiah in Israel?
Ja, aber ich habe schon 2015 an den European Maccabi Games in Berlin teilgenommen.

Wie erinnern Sie sich daran?
Ich weiß noch, dass ich mir gar nicht so genau vorstellen konnte, wie alles ablaufen soll. Ich war damals 21 Jahre alt und war sehr überrascht, welch farbenfrohes Fest es wurde. Menschen mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen haben dabei mitgewirkt, und das war sehr beeindruckend.

Erhoffen Sie sich das Gleiche von der Maccabiah in Israel?

Ich würde mir sehr wünschen, dass nicht nur Menschen mit jüdischem Background zu den Spielen kommen, sondern auch die, die einen christlichen oder muslimischen Hintergrund haben. Denn die Spiele sollen Weltoffenheit und Verbundenheit vermitteln. Das sind zwei sehr wichtige Aspekte für mich.

Sie fechten bei Makkabi: Wie lange haben Sie für die Maccabiah trainiert?
Generell bereite ich mich das ganze Jahr über vor, aber für diese Spiele ungefähr sechs Wochen. Ich nehme das Training sehr ernst. Unser Team ist schon sehr groß – wir haben sogar eine Auswahl.

Wie sieht denn Ihr Programm – außerhalb des Sports – in Israel aus?
Ich war bereits zwei Mal in Israel, möchte aber vor allem noch mehr Einblicke in die Kultur und den Alltag bekommen.

Mit dem Sportler sprach Katrin Richter.

Porträt der Woche

»Ich glaube an junge Menschen«

Ruchama Stern arbeitet mit Kindern und engagiert sich im Schüleraustausch

von Alicia Rust  23.02.2025

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025