Jubiläum

»Ich hätte nicht gedacht, dass ich so alt werde«

Leon Schwarzbaum wurde 1921 in Hamburg geboren. Foto: Uwe Steinert

Eine Szene in dem Film Der letzte Jolly Boy berührt ganz besonders: Leon Schwarzbaum, damals 96 Jahre alt, berichtet vor Inhaftierten einer Justizvollzugsanstalt, wie er die Schoa überlebte – als Einziger seiner Familie. Wenig später steht der zart anmutende Herr mit den doch eher kräftigen Inhaftierten zusammen im Hof, zeigt die Tätowierung auf seinem Arm, sagt, dass er sich in den schlimmsten Tagen im Lager vorgestellt habe, bei seiner Familie zu Hause zu sein.

Die Männer sind bewegt, wollen noch mehr von ihm wissen und überreichen zum Schluss einen kleinen Blumenstrauß. Sie wünschen sich gegenseitig alles Gute. »Leon Schwarzbaum ist ein charmanter, höflicher Mensch«, sagt Hans-Erich Viet, der diesen wichtigen, ergreifenden Film gedreht hat. Schwarzbaum würde genau beobachten und wissen, wie man mit Menschen umgehe – und erreiche auf diese Art so ziemlich jeden.

GLÜCKWÜNSCHE Am vergangenen Wochenende erreichten ihn unzählige Glückwünsche zu seinem 100. Geburtstag. Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (SPD), gratulierte ihm, ebenso Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier meldete sich per Videobotschaft bei der offiziellen Feier in Potsdam zu Wort. Alle würdigten Schwarzbaums Einsatz als Zeitzeuge.

Er hätte nicht gedacht, dass er so alt werden würde, sagt Schwarzbaum. Seine gesamte Familie wurde in der Schoa ermordet. Jahrelang wollte er nur vergessen. »Ich wollte leben«, sagt er. Doch seit dem Tod seiner Frau sei es für ihn immer wichtiger geworden, Zeugnis abzulegen.

»Ich muss sprechen: Ich spreche für die Toten« – so begreift er seinen Auftrag.

Als Zeitzeuge ist er seitdem viel unterwegs, vor allem in Schulen, aber auch in Gefängnissen oder in Talkshows im Fernsehen. »Ich muss sprechen: Ich spreche für die Toten« – so begreift er seinen Auftrag. »Das mache ich im Namen meiner Eltern. Sie fehlen mir.« Je älter er werde, desto mehr erinnere er sich. Dagegen könne man nicht ankämpfen. Er sei tief verletzt als Mensch, seine Würde sei ihm genommen worden, und eigentlich habe er alles während der Schoa verloren. »Ich habe viel zu viel Schlimmes erlebt, als dass ich darüber schweigen könnte.«

KINDHEIT Leon Schwarzbaum kam 1921 in Hamburg zur Welt und zog als Vierjähriger mit seiner Familie in das oberschlesische Bendzin. Eine unbekümmerte Kindheit und Jugend habe er dort erlebt. Mit Freunden gründete er die Musikband »Jolly Boys«, sie waren vom Swing begeistert. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht im September 1939 musste die Familie ins Ghetto umziehen und Zwangsarbeit leisten.

Mit Freunden gründete er als Jugendlicher die Musikband »Jolly Boys«, sie waren vom Swing begeistert.

1943 floh Leon Schwarzbaum, wurde jedoch festgenommen und nach Auschwitz deportiert, dann wurde er Zwangsarbeiter in den Siemens-Schuckertwerken im Außenlager Bobrek. Es folgten Buchenwald, Sachsenhausen und zwei Todesmärsche.

Zuletzt wurde Leon Schwarzbaum in Schwerin befreit. Er wollte nach Hause und gelangte in seine Heimatstadt, um festzustellen, dass es niemanden aus seiner Familie mehr gab.

Daraufhin beschloss er, nach Stettin zu ziehen, wo die christliche Ex-Ehefrau seines Bruders lebte. Dort arbeitete er als Übersetzer, entschied sich aber bald, nach Berlin zu gehen. In der Nachkriegszeit betrieb er mit seiner Frau ein Antiquitätengeschäft.

PROZESS Als es vor knapp sieben Jahren zum Prozess gegen den ehemaligen SS-Unterscharführer Reinhold Hanning kam, stand für Leon Schwarzbaum fest, als Zeuge und Nebenkläger aufzutreten und zu den Verhandlungsterminen von Berlin nach Detmold zu fahren. Hanning wurde schließlich wegen Beihilfe zum Mord in 170.000 Fällen im Vernichtungslager Auschwitz verurteilt.

Es gebe kein Verzeihen, denn das könnten nur die Toten, wiederholt Schwarzbaum immer wieder. Er könne nicht vergeben.

»Der letzte Jolly Boy« steht in der Mediathek des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025