ZWST

Home und Office

16 Teilnehmer hatten sich zum Webinar der Zentralwohlfahrtsstelle zugeschaltet. Foto: Getty Images

Ob plärrende Smartphones oder aufpoppende E-Mail-Benachrichtigungen: Viele von uns verfolgt die Arbeit bis in die Freizeit. Doch was macht diese permanente Erreichbarkeit eigentlich mit uns und unserer Gesundheit? Leidet das Sozialverhalten unter zu viel Technik?

Werden Homeoffice und Videokonferenzen auch nach der Corona-Krise unseren Arbeitsalltag bestimmen? Diesen Fragen widmete sich am vergangenen Wochenende ein Webinar der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) und richtete sich damit an junge jüdische Erwachsene im Alter zwischen 18 und 30 Jahren.

Die Videokonferenz mit dem Titel »24h Online – Surfst du noch oder lebst du schon?« war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Berlin geplant. Wegen der Corona-Pandemie fand das Programm mittels der digitalen Konferenzplattform »Zoom« statt. Dem Interesse tat die Verlegung ins Digitale keinen Abbruch. 16 Teilnehmer hatten sich zum Webinar am Freitag und Sonntag zugeschaltet.

DRUCK »Das Thema der ständigen Erreichbarkeit und der Druck vom Arbeitgeber, von Freunden oder auch von Familienmitgliedern, schnell auf Nachrichten antworten zu müssen, ist in der Corona-Pandemie aktueller denn je«, sagt Sabine Reisin. Für die langjährige Organisatorin von ZWST-Seminaren war es das erste Webinar. »Wir alle müssen mit den über uns hereingebrochenen Umstellungen von physischen Veranstaltungen auf digitale Formate umgehen«, sagt Reisin. »Die Herausforderungen, die die Digitalisierung in allen Bereichen unseres Lebens mit sich bringt, betreffen die gesamte Gesellschaft.«

Den Auftakt des Webinars bildete ein Gespräch mit dem Kulturredakteur und CvD Online der Jüdischen Allgemeinen, Philipp Peyman Engel, zu der Frage, welche Auswirkungen die Dauererreichbarkeit auf Arbeit und Privatleben hat. »Im Online-Journalismus muss es immer schnell gehen, die Aktualität der Nachrichten hat höchste Priorität. Anders als bei der klassischen Printproduktion gibt es – außer an Schabbes – quasi nie einen Redaktionsschluss«, sagte Engel. Die tägliche Flut von Hunderten E-Mails, SMS und Nachrichtenticker-Meldungen könne eine große Herausforderung sein. »Man muss gut organisiert sein und strukturiert arbeiten, um alles unter einen Hut zu bekommen.«

STRESSFAKTOR Dass das Smartphone nicht nur für Journalisten zum Stressfaktor Nummer eins werden kann, belegt eine Studie der Wirtschaftsberatung Deloitte. Die 2018 veröffentlichte Untersuchung mit dem Titel »Im Smartphone-Rausch: deutsche Mobilfunknutzer im Profil« hat ergeben, dass die Deutschen im Schnitt 30-mal am Tag auf ihr Smartphone schauen. Bei den 18- bis 24-Jährigen liegt dieser Wert sogar bei 56-mal.

Eine Studie von 2018 belegt, dass 18- bis 24-Jährige bis zu 56-mal täglich auf ihr Smartphone schauen.

Für die repräsentative Untersuchung hat Deloitte 2000 deutsche User online befragt. Interessant ist, wofür die Befragten ihr Smartphone nutzten. Am häufigsten verwendeten sie es für WhatsApp- und andere Messenger-Kontakte, 61 Prozent taten das laut der Befragung täglich. Es folgten E-Mails mit 43 Prozent und soziale Netzwerke mit 35 Prozent. Zum klassischen Telefonieren wurde es hingegen nur zu 32 Prozent verwendet.

»Ich glaube, die Dosis der täglichen Smartphone-Nutzung macht das Gift«, sagte Engel. Er habe sich feste Regeln gesetzt, um das Mobiltelefon auch mal links liegen zu lassen. »Beim Joggen, Schwimmtraining oder beim Spielen mit meiner kleinen Tochter denke ich erst gar nicht an das Smartphone. Dann bin ich nur in diesem Moment«, sagte der Journalist.

Das Thema der ständigen Erreichbarkeit ist in Corona-Zeiten aktueller denn je.

Dass bewusstes Digital Detox wichtig ist, um abschalten zu können, fanden auch viele Seminarteilnehmer, die mit Blick auf ihre Altersgruppe der Deloitte-Studie zufolge zu den Hauptkonsumenten von Smartphones gehören. »Ich schalte mein Smartphone nachts immer aus«, sagte Thomas Mayer, der beim Webinar von Hamburg aus zugeschaltet war. Um Beruf und Freizeit besser trennen zu können, hat sich Mayer zwei Mobiltelefone zugelegt. »Wenn ich arbeite, schalte ich mein privates Telefon auf stumm. Dann komme ich gar nicht erst in Versuchung«, sagte der junge Mann.

FREIRÄUME Für David Lisov aus Offenbach ist das Football-Training ein technikfreies Refugium. »Wenn ich auf dem Spielfeld bin, ist es für mich wichtig, mich auf das Match zu konzentrieren. Da checke ich auch in den Pausen keine Nachrichten und News«, sagte der 19-Jährige, der zurzeit seinen Bundesfreiwilligendienst im jüdischen Altenheim in Frankfurt am Main absolviert. »Ich will mich beim Sport bewusst aus der Kommunikationsflut ausklinken.«

Eine wissenschaftliche Perspektive zum Thema Medienkonsum steuerte der Psychoanalytiker Rainer Funk vom Erich-Fromm-Institut Tübingen bei. In seinem Vortrag »Wer bin ich ohne mein Smartphone?« drehte sich alles um die Frage, wie sich die Nutzung digitaler Technik auf das Selbstbild und die Beziehungen des heutigen Menschen auswirkt. »Zwischenmenschliche Beziehungen finden zunehmend im Digitalen statt«, erläuterte Funk.

ABHÄNGIGKEIT In der Corona-Krise, in der physischer Kontakt stark eingeschränkt ist, werden Smartphones und digitale Chat-Formate zwar als Segen wahrgenommen, aber es bestehe auch eine ernste Gefahr der Abhängigkeit. »Das personalisierte Smartphone ist nicht mehr nur bloßes technisches Hilfsmittel, sondern wird vom Nutzer als Teil der Identität wahrgenommen, über die man sich definiert«, erklärte der Hochschullehrer. Um Techniksucht und Burn-out entgegenzuwirken, seien bewusste Pausen vom Mobiltelefon und vom Laptop entscheidend. »Gerade auch im Homeoffice!«

Für Seminarteilnehmer David Lisov hat sich das Webinar gelohnt. »Die Zoom-Konferenz war für mich etwas ganz Neues, ich hatte das vorher noch nie gemacht«, zog er Bilanz. »Das Thema trifft den Nerv der Zeit in der Corona-Krise.« Allerdings könne ein virtuelles Seminar das persönliche Gespräch mit Augenkontakt seiner Meinung nach nicht ersetzen. »Wenn du zusammen mit anderen Menschen in einem Raum bist und einem Vortrag lauschst, werden mehrere Sinne beansprucht«, sagte er. »Dieses gewisse Flair kann Online nicht ersetzen.«

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025