Rosch Haschana

Hoffnung und Zuversicht

Apfelscheiben, Granatäpfel, Honig und Schofar: Gmar chatima tova! Foto: Marina Maisel

An Rosch Haschana sollen wir Juden Bilanz über das religiöse und moralische Verhalten im abgelaufenen Jahr ziehen und uns mit Gebeten für eine gute Zukunft einsetzen. Gottes Erbarmen, das über allem steht, macht Rosch Haschana deshalb zu einem Fest der Freude, nicht zu einem Trauertag.

Die Augen können wir aber nicht verschließen. Das zurückliegende Jahr mit seinen Ereignissen und Entwicklungen habe ich mir in dieser Form nicht ausmalen können und nicht ausmalen wollen. Doch die terroristischen Exzesse, die auch Deutschland, Bayern, München und damit meine Heimat erreicht haben, die weitere Verfestigung antisemitischer Thesen und Praktiken sowie die Renaissance des Rechtsextremismus sind längst keine abstrakten Gedankenspiele mehr, sondern Bestandteil einer Welt, die sich verändert hat.

Trotzdem dürfen wir nicht den Fehler machen, der allgemein um sich greifenden Aufregung und bisweilen Hysterie nachzugeben oder ihr gar anheimzufallen. Europa und speziell Deutschland bleiben eine gute Heimat, auch und gerade für jüdische Menschen.

frieden Die islamistischen Terroristen, die Panik und Schrecken verbreiten möchten und dieses Ziel auch erreichen, bringen vor allem Trauer und Schmerz über unzählige Familien. So auch in Israel, dem jüdischen Staat, der seit dem Tag seiner Gründung existenziell bedroht ist und der in jüngster Zeit eine neue Welle des Terrors und des antijüdischen Hasses erlebt. Dabei ist leider zu konstatieren, dass die Welt auf den Terror in Israel im Gegensatz zu Brüssel, Paris, Nizza und andernorts mit weit weniger Mitgefühl reagiert – wenn überhaupt. So endet dieses Jahr mit einem Gefühl der Verunsicherung und einem erneut gestiegenen Bedürfnis nach Sicherheit.

Es ist die Sehnsucht nach Frieden, die uns diesmal noch stärker als in früheren Jahren ins neue Jahr begleitet. Hinzu kommen Wut und Unverständnis, dass der alltägliche Terror in Israel viele Menschen weltweit weniger zu rühren scheint, als wenn er andernorts geschieht. Absolut unerträglich ist auch die teilweise inakzeptabel einseitig und schlecht recherchierte mediale Berichterstattung, die das ohnehin vorhandene Feindbild Israel in den Köpfen zu vieler Menschen noch stärker verfestigt.

So korrespondiert in der jüdischen Gemeinschaft die allgemeine Sorge angesichts der globalen und hiesigen Sicherheitslage mit der konkreten Bedrohung durch Antisemitismus. Diese ist nicht nur verbunden mit einer konkreten körperlichen Gefahr. Sie besteht insbesondere in einem Gefühl des Unwohlseins und des Unbehagens angesichts der wahrnehmbaren Abneigung gegenüber Juden, die immer mehr Menschen auch in Deutschland immer offener und ungenierter zum Ausdruck bringen. Sie bedeutet eine Einbuße an Geborgenheit und an Heimatgefühl, das wir uns speziell in Deutschland so mühevoll erarbeitet haben.

zukunft Ihrer Stärken sollte sich die jüdische Gemeinde trotz allem bewusst sein, auch wenn die bei vielen, zu vielen Mitbürgern zutage tretende Gleichgültigkeit und Geschichtsvergessenheit eine fatale ideologische Allianz heraufbeschwören, von der sich auch Teile einer neuen Politikergeneration vereinnahmen lassen, die sich ihrer Verantwortung für die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland nicht oder nicht mehr bewusst ist. Eine Renaissance der rechtsextremistischen Kräfte, die Begriffe wie »völkisch« allen Ernstes positiv besetzen wollen und mit wachsendem Erfolg um die Köpfe und Herzen der Menschen buhlen, ist die Folge. Sie können mit demokratischen Errungenschaften und Visionen wetteifern, die vielen Menschen nicht mehr attraktiv und Erfolg versprechend erscheinen. Das ist erschreckend.

Wir erleben eine unverhoffte Kumulation aus obsessivem Israel-Bashing, einem neuen alten Judenhass, einem braunen Déjà-vu und schließlich der Flüchtlingssituation, die unser ganzes Land in Atem hält, und von der wir noch nicht wissen, was sie für uns als jüdische Gemeinschaft bedeuten wird. Fest steht allerdings, dass eine scheiternde Integration dieser Menschen zu einem weiteren Anwachsen des muslimischen Antisemitismus in Deutschland führen und auch die Terrorgefahr in unserem Land erhöhen wird.

Und dennoch sind wir als jüdische Menschen in der Pflicht, uns für Flüchtlinge, die ein Recht auf Hilfe haben, einzusetzen und starkzumachen. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind ebenso wie jede Form von Antisemitismus unbedingt zu bekämpfen und dürfen von uns niemals unwidersprochen bleiben. Zugleich die wirksame Verteidigung unserer Freiheit und Demokratie, unseres modernen Lebensstils und unserer Werte anzumahnen, ist für uns, für mich persönlich, verpflichtend.

Mit der gerade erfolgten Eröffnung des Jüdischen Gymnasiums hat die Israelitische Kultusgemeinde einmal mehr demonstriert, dass eine sichtbare und selbstbewusste Präsenz als jüdische Gemeinschaft in München, Bayern und der Bundesrepublik auf Dauer angelegt ist. Wir sind da, wir sind geblieben und wir bleiben. Wir sind eine starke Gemeinschaft mit herausragenden Persönlichkeiten und wertvollen Kompetenzen in allen Bereichen, mit denen wir einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zur Gestaltung der Gegenwart und Zukunft in Deutschland leisten.

selbstbewusst Wir werden nicht zulassen, dass diese Tatsache in Vergessenheit gerät, ebenso wenig wie der Holocaust als Teil der deutschen Geschichte relativiert oder vernachlässigt werden darf. Und schließlich ist alles daranzusetzen, dass unsere Interessen nicht hinter jene von anderen Minderheiten zurücktreten.

Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, mit Hoffnung und Zuversicht in das kommende Jahr zu blicken. Wir sind eine große, starke und selbstbewusste Gemeinde. Wir werden wieder mit der enormen Kraft, die wir aus unserem Zusammenhalt, unseren Traditionen, unserer Kultur und Religion ziehen, als jüdische Gemeinde auftreten und unsere großen Projekte vorantreiben. Unser Jüdisches Gymnasium, das gerade seine Arbeit aufgenommen hat, ist nur ein Beispiel von vielen.

Gemeinsam haben wir bereits vieles erreicht, gemeinsam werden wir auch in Zukunft das jüdische Leben in München, Bayern, Deutschland und Europa verteidigen, stärken und weiterentwickeln. In diesem Sinn wünsche ich allen ein gesundes, süßes und gebentschtes neues Jahr.

Möge 5777 nur Gutes bringen und Gottes Segen ein steter Begleiter sein.

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024