Hamburg

»Hier geht es um Menschen«

Marco Moreno erzählte in Hamburg von der Hilfsoperation der israelischen Armee an der syrischen Grenze. Foto: Moritz Piehler

Die Jüdische Gemeinde in Hamburg hatte am Montag gemeinsam mit Keren Hayesod zu einer ganz besonderen Chanukkafeier eingeladen. Bevor Rabbiner Shlomo Bistritzky die Chanukkakerzen entzündete, war mit Marco Moreno ein ehemaliger Kommandeur der israelischen Armee (IDF) in die Hansestadt gekommen, um von der Operation »Guter Nachbar« zu berichten, die er maßgeblich mit aufgebaut hat.

Moreno, der mittlerweile im Ruhestand ist, hatte zuvor bereits drei weitere deutsche Städte besucht, um von der Hilfsoperation der israelischen Armee zu erzählen, die mit Spenden des Keren Hayesod finanziell unterstützt wird.

Philipp Stricharz, der Vorsitzende der Hamburger Gemeinde, freute sich besonders, einen Vertreter der IDF zum Lichterfest in seiner Gemeinde begrüßen zu dürfen. »Wir feiern zwar an Chanukka nicht den militärischen Sieg über die Griechen, sondern das Wunder, dass das Öl für acht Tage ausreichte«, sagte Stricharz zur Begrüßung der Gäste im gut gefüllten Gemeindesaal. »Aber was die IDF heute im Norden Israels leistet, ist auch ein Wunder, das in die Welt hinausstrahlt.«

GRENZREGION In seinem Vortrag berichtete Moreno von den Anfängen der Operation. Zu Beginn des Krieges sah sich Moreno mit einer unübersichtlichen Situation konfrontiert. Unzählige nichtstaatliche Akteure gruppierten sich auf der syrischen Seite der fast 100 Kilometer langen Grenze mit Israel: von der Al-Nusra-Front bis ISIS und verschiedenen Organisationen, die eine Bedrohung für Israel darstellten. Moreno war mit der Aufgabe betraut, die Situation zu evaluieren. Sich militärisch einzumischen, war keine Option. Die Grenzen zu schließen und mit Gewalt zu verteidigen, schien die erste logische Konsequenz für die IDF. »Das Militär denkt nicht gerne über den Tellerrand hinaus«, erzählte Moreno mit einem Augenzwinkern.

Marco Moreno:
»Wir entschieden uns,
das Richtige zu tun«

Doch dann sei etwas – auch für ihn – Ungewöhnliches geschehen. »Wir entschieden uns, das Richtige zu tun.« Als jüdische Armee habe man nicht einfach danebenstehen und zusehen können, wie ein Genozid verübt wurde. »Wir sind inzwischen eine starke Armee, doch wahre Stärke ist es, Gnade und Mitgefühl zu zeigen«, erklärte er die Entscheidung. Mehr als 4000 verwundete Syrer sind seitdem in israelischen Krankenhäusern behandelt worden, mehr als 250 Tonnen Lebensmittel wurden ausgeliefert. Insgesamt eine Milliarde Euro hat die Operation in sechs Jahren gekostet, viel wurde durch Spenden wie die des Keren Hayesod finanziert.

CHANCEN Doch die Langzeitwirkung mag viel größer sein als die kurzfristige menschliche Hilfe. Moreno fand klare Worte: »Es geht hier nicht um Politik. Es geht um Menschen und Kinder.« Die Operation habe die Wahrnehmung Israels bereits überall im Nahen Osten maßgeblich verändert. »Wir haben hier die Chance, Vertrauen für Generationen aufzubauen.«

Lange wurde die Nachricht von der Operation »Guter Nachbar« nicht offiziell verbreitet. Noch heute wissen viele Menschen, vor allem in Europa, nichts vom humanitären Einsatz der israelischen Armee. Erst nach einer Weile öffnete sich die IDF anderen Hilfsorganisationen und NGOs. Bis die syrische Armee die Grenze wieder übernahm und die Übergänge schloss, arbeiteten mehrere Organisationen bei der medizinischen Versorgung mit der IDF zusammen.

»Egal, was man von der IDF halten mag, ich kenne keine andere Armee der Welt, die das Leben ihrer eigenen Soldaten aufs Spiel setzen würde, um dem Feind zu helfen«, betonte Moreno. Denn offiziell hat es zwischen Syrien und Israel nie einen Friedensvertrag gegeben. Auch für die Besucher der Chanukkafeier war es eine beeindruckende Geschichte, die sie da aus Israel hörten.

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025