Limmud

Helfer gesucht

Aufforderung zur Aktivität Foto: Katlewski

Es war ein Markt der Möglichkeiten, der sich am vergangenen Sonntag in Berlin bot. Das Centrum Judaicum öffnete seine Pforten für einen Limmud-Tag zum jüdischen Ehrenamt. Knapp 100 Teilnehmer kamen, um die verschiedenen Angebote kennenzulernen. Manchmal wurde der Finger direkt in die Wunde gelegt: »Gibt’s keine Ehrenamtlichen im Pflegeheim?« Dort seien die Menschen zwar medizinisch gut versorgt, aber manche bekämen monatelang keinen Besuch.

Die Teilnehmerin forderte einen Mizwa-Day für Kinder und Jugendliche an jüdischen Schulen, um durch ihren Einsatz Abwechslung und Freude in das Leben pflegebedürftiger Menschen zu bringen. Aber sie musste einräumen, dass auch sie erst aktiv wurde, als im Familienkreis jemand krank wurde. Uneigennütziges Engagement sei ein Gebot der Tora, erläuterte Rabbiner Dani Fabian von der Berliner Lauder Midrascha.

Organisationen Die meisten Initiativen müssen allerdings mit wenigen Aktiven auskommen. Ein knappes Dutzend Organisationen stellte seine Arbeit vor und schilderte, wo und wie unentgeltlich arbeitende Freiwillige einen Beitrag zum jüdischen Leben leisten können. Darunter Stipendiaten des jüdischen Studienwerks ELES, die Talmud-Tora-Schule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, ein Synagogenvorstand oder eine Vertreterin der weltweiten zionistischen Frauenorganisation WIZO.

Allein die jungen ELES-Stipendiaten können aus ihrer aktiven Mitarbeit in einer jüdischen Gemeinde oder einer anderen Organisation mittelbar Nutzen ziehen. Soziales, religiöses oder politisches Engagement im Studium ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass hochbegabte jüdische Studierende finanziell gefördert werden.

Die meisten anderen müssen sich mit der Erfahrung zufrieden geben, ein gutes Werk zu tun und dabei vielleicht etwas fürs Leben zu lernen. Die freiwilligen Mitarbeiter der Sozialabteilung der Gemeinde sind allerdings in der Regel bereits Rentner. Es fehlt an jungen Menschen.

neue Wege Die WIZO machte die Erfahrung, dass das früher selbstverständliche Engagement der Frauen nicht mehr vorausgesetzt werden kann. »Wir schenken ihnen heute zur Hochzeit einen Schnupper-Beitrag für ein Jahr«, berichtet Tina Adlersztejn. Statt zum klassischen WIZO-Basar lädt die Wohltätigkeitsorganisation in Berlin zu modernen Aktionen ein: Kunstauktionen, Patenschaftsgalas, Modenschauen, Konzerte und Buchvorstellungen. Man bemüht sich um ein familienfreundliches Programm, das auch die Ehepartner und die Kinder ins Boot holt.

Aber auch die ausschließlich von Freiwilligen getragene Initiative Limmud wagt etwas Neues. Ihr nächstes großes Treffen vom 17. bis 20. Mai 2012 soll ein Lernfestival in Berlin werden. Für Programmplanung, Technik, Organisation und Unterkünfte werden noch viele Helfer gesucht.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025