München

Hava Nagila und Luftballons

Hava nagila – Lasst uns glücklich sein», dieses beliebte hebräische Lied war schon von Weitem aus dem Garten des Saul-Eisenberg-Seniorenheims in Schwabing zu hören. So waren die Gäste schon gut eingestimmt auf das Sommerfest am vergangenen Donnerstag. Gleich hinter dem Eingang erwartete sie dann bereits ein Empfangskomitee aus Bewohnern und Pflegepersonal des von der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern betriebenen Heims.

Der Urlaubszeit war es geschuldet, dass viele ihr Kommen hatten absagen müssen, darunter auch treue Freunde, wie die Damen vom Frauenverein «Ruth» und die jungen Erwachsenen der Initiative «Mitzwe Makers». Mit Gemeinderabbiner Israel Meir Levinger und Vera Szackamer vom IKG-Vorstand wurde jedoch die enge Verbindung der Gemeinde mit ihren älteren Mitgliedern unterstrichen.

Clowns Essen, Musik und gute Laune begleiteten wie in jedem Jahr das Fest. Auch die Clowns waren wieder dabei und erheiterten alle mit ihrem Charme und kleinen Vorführungen. In der Tombola gab es neben den schon traditionellen kleinen Kostbarkeiten aus der Bastelwerkstatt der Bewohner auch Gutscheine fürs «Kaffeetrinken mit dem Chef» oder ein Eisessen zu gewinnen.

Leckere Speisen, Musik mit hebräischen und russischen Liedern sowie allseits gute Laune trugen zum Gelingen der Feier bei. Gespräche mit Freunden und Angehörigen der Bewohner taten ein Übriges.

Die enge Bindung untereinander unterstrichen auch die Wünsche, die alle auf die eingangs verteilten Kärtchen geschrieben hatten: Gesundheit stand ebenso darauf wie Glück und Erfolg. Der leichte Abendwind trug die Karten dann am Ende der Feier, angebunden an Luftballons, in den Himmel über München.

www.ikg-m.de/soziales-und-integration/eisenberg-seniorenheim

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025