Düsseldorf

Handeln statt lange nachdenken

Marianna Levtov von der Jewish Agency Foto: Rolf Walter

Dass im Hebräischen von rechts nach links gelesen wird, weiß jeder der 20 meist jungen Menschen, die sich im Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf zusammengefunden haben. Marianna Levtov von der Jewish Agency For Israel (JAFI) sitzt mit ihnen im Stuhlkreis und hat noch eine überraschende Erkenntnis parat: Auch das Denken funktioniert in Israel manchmal umgekehrt – oder zumindest anders, als es viele Deutsche gewohnt sind. An fünf Abenden sollen die jungen Erwachsenen den israelischen Unternehmergeist kennenlernen: beim Seminar »Leadership, Management und Innovationsdenken«.

Gemeinsam mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und der Jewish Agency hat der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein die Veranstaltungsreihe organisiert. Jugendreferent Gabriel Goldberg berichtet: »Der Vorstand hat zugestimmt, und nachdem wir sofort am Telefon die Termine festgelegt hatten, gab es kein Zurück mehr. Nicht lange nachdenken, sondern machen!«

Dass diese und andere in den israelischen Management-Etagen angewandte Methoden zum Erfolg führen, liest Goldberg an der Entwicklung des jungen Staates ab. »Vor 60 Jahren war Israel ein Entwicklungsland, heute ist es eine der wichtigsten Industrienationen. Die Methoden haben sich bewährt, und wir wollen sie dem Nachwuchs in den Gemeinden mit auf den Weg geben.«

Führung Einer der Teilnehmer ist Michael Masur. Der 21-Jährige steckt noch mitten in seinem Studium der Pharmazie, «aber ich weiß schon, dass ich später in die Industrie gehen möchte«. Der spezielle jüdische Hintergrund in der Leadership-Reihe spiele für ihn zunächst keine Rolle. »Wenn ich mit Menschen arbeiten und sie leiten möchte, wird mir jede Erfahrung in diesem Bereich helfen«, sagt Masur. Einige Plätze weiter im Stuhlkreis sitzt Alexey Zaika. »Ob ich nun meine eigene Firma habe oder für und mit anderen Menschen arbeite: Leadership ist wichtig«, erklärt der 28-Jährige, der sein Studium der Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen hat.

Dan Fayutkin, Delegierter der Jewish Agency, fragt in die Runde, warum das Seminar relevant für die berufliche Zukunft sein könnte. Und er gibt die Antwort gleich selbst: «Weil deutsche Firmen ein steigendes Interesse an Israel haben.« Also suchen sie nach Mitarbeitern, die Land, Leute und die Realität vor Ort kennen.

Geschäfte in Israel, erzählt Referent Shmuel Hoffmann von »Israelbonds« den Teilnehmern, liefen nach einem anderen Muster ab als in Deutschland. Die Deutschen seien oft prozessverliebt: »In Israel, aber auch in Amerika ist man ergebnisorientiert. Wenn ich sage, dass ich ein Produkt habe, das deinen Umsatz um 30 Prozent steigert, dann ist die Antwort: ›Super!‹ Der Deutsche fragt erst mal: Warum? Was kostet das?«

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025