EILMELDUNG! Israel und Hamas einigen sich offenbar auf Geisel-Abkommen und Feuerpause

Ukraine

Hamantaschen und Kriegssorgen

Wie blickt die russischsprachige und jüdische Gemeinschaft Berlins auf Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine? Wie kontrovers diskutieren die Menschen über die sich täglich zuspitzende Lage? Um ihnen zuzuhören und über diese Fragen ins Gespräch zu kommen, ist ein Lebensmittelladen, in dem unterschiedlichste Vertreter der Community zusammenkommen, womöglich der ideale Ort.

An einem sonnigen, kühlen Freitagmorgen in Berlin zeigt ein großer Bildschirm im S-Bahnhof Charlottenburg die Meldung, die russische Armee habe zivile Ziele in der ukrainischen Stadt Dnipro bombardiert. Verlässt man das Bahnhofsgebäude, fällt nach wenigen Schritten der kyrillische Schriftzug »Rossija« ins Auge, der für »Russland« steht und die Farben der russischen Trikolore trägt.

gesprächsanfrage In dem rund um die Uhr geöffneten Markt für Lebensmittel, Obst, Gemüse und Fleisch sind an diesem Morgen kaum Kunden anzutreffen. Russische Popmusik hallt durch die Ladenräume. Eine Gesprächsanfrage der Jüdischen Allgemeinen weist die russischsprachige Verkäuferin resolut ab.

Gesprächsbereit zeigen sich unterdessen die Kunden und Inhaber des nur wenige Gehminuten entfernten koscheren Lebensmittelgeschäfts »Kosher4all«. Dort steht der Freitagvormittag im Zeichen des Einkaufs für den Schabbat. Frische Challot warten auf die Kunden, während Hamantaschen mit Erdbeerfüllung auf das bevorstehende Purimfest verweisen.

Ebenfalls im Zeichen des Feiertags stehen mehrere Plakate, die etwa auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch ein von Chabad, Hillel und weiteren Organisationen angebotenes Purim-Straßenfest vor dem Laden in der Waitzstraße ankündigen.

Im Koscherladen steht der Freitagvormittag im Zeichen des Einkaufs für Schabbat.

»Bald ist Purim, wir haben es fast vergessen vor diesem ganzen Hintergrund«, sagt Andrej Mints, Manager und Mitinhaber des »Kosher4all«, während er für einen Kunden einen Cappuccino zubereitet. Der Hintergrund, das ist natürlich der Krieg in der Ukraine.

Er habe mit sehr vielen Menschen gesprochen, berichtet Mints. Ukrainische Geflüchtete, die in Charlottenburg untergekommen seien, kauften in seinem Laden ein. Menschen, die aus verschiedenen jüdischen Gemeinden der Ukraine kommen, hätten ihm Fotos und Videos aus dem Kriegsgebiet gezeigt.

streitigkeiten »Es ist schrecklich. Ich kann nicht glauben, dass heute so etwas geschehen kann, nicht weit von uns entfernt: Raketen fliegen, Zivilisten leiden ohne jeden Grund«, sagt er. »Ich verstehe nicht, wie man in dieser Situation auf der Seite Russlands sein kann.« Unter den Kunden beobachtet Mints seit Kriegsbeginn eine Anspannung, allerdings sei es bisher nicht zu Streitigkeiten über die Situation in der Ukraine gekommen. Auch ein etwaiger Boykott russischer Waren sei, so Mints, nicht zu beobachten.

In seinem Laden wird an diesem Vormittag Russisch und Deutsch, Hebräisch und Englisch gesprochen. Ebenso divers und international ist das koschere Warenangebot. Ein russischsprachiger Kunde mit einem gut gefüllten Einkaufskorb wirkt besorgt. »Es ist schrecklich. Es ist Krieg, viele sterben«, sagt er und berichtet, etliche Freunde und Verwandte seien derzeit in der Ukraine, etwa in Odessa und bei Kiew.

Er stehe unter Anspannung, könne seit zwei Wochen kaum schlafen. »Wir helfen«, betont der aus Kiew stammende, seit über 20 Jahren in Deutschland lebende Mann. Gemeinsam mit seiner Frau habe er gespendet und humanitäre Hilfe gesammelt.

handyfoto »Wenn irgendwo in der Welt Krieg ist, ist es überall spürbar«, sagt ein weiterer russischsprachiger Kunde. Auch er hilft: »Wir haben gestern 20 Menschen aus der Ukraine in unsere Synagoge an der Passauer Straße eingeladen und mit Essen und Trinken versorgt.« Er zeigt ein Handyfoto der erschöpft und dennoch auch erleichtert wirkenden Geflüchteten. Freunde in der Ukraine habe er nicht, sagt der Mann. »Wobei – sie!«, ruft er und deutet auf Olga, die Mitinhaberin des Ladens, die an diesem Freitagvormittag an der Kasse steht.

Im Geschäft wird an diesem Morgen Russisch und Deutsch, Hebräisch und Englisch gesprochen.

Sie komme aus dem westukrainischen Riwne, berichtet Olga auf Russisch. Seit 2015 lebe sie in Deutschland, habe aber viele Freunde und Verwandte in der Ukraine. »Ich schlafe nicht gut«, erzählt sie. Jeden Morgen schaue sie zuallererst auf ihr Mobiltelefon, um Nachrichten von Freunden und Verwandten abzurufen, um sicherzugehen, dass sie wohlauf sind. Danach besuche sie Nachrichtenseiten.

»Statt des Gebets beginne ich den Tag mit Nachrichten«, sagt Olga, die trotz der Situation freundlich und herzlich wirkt. Im Laden gebe es keinen Streit über den Krieg: »Die Mehrheit unterstützt die Ukraine, viele helfen.«

unterstützung In Berlin höre man aber Berichte, dass etwa Menschen mit Ukraine-Fahnen angefeindet würden. Eine »emotional starke Unterstützung« spürte Olga unterdessen am ersten Wochenende nach Kriegsbeginn, als zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule Zehntausende gegen den Überfall auf die Ukraine demonstrierten. Russen und Ukrainer seien ebenso dort gewesen wie Georgier und Kasachen, Belarussen und Deutsche. »Auch wir waren dort«, sagt Olga.

Nun muss sie wieder kassieren. Dann fragt eine Kundin: »Wann ist Purim?« Wenige Minuten später hat Olga wieder etwas Zeit und berichtet von Geflüchteten, die von Chabad aufgenommen wurden und auch in ihrem Laden waren. Überhaupt hätten viele Kunden ihren Bekannten, Freunden und Verwandten aus der Ukraine geholfen, zumindest vorübergehend nach Berlin zu kommen. Auch »Kosher4all« leistet Hilfe: »Wir haben viele Lebensmittel in die Ukraine gespendet sowie Medikamente eingekauft.«

München

»Das Gemeinsame betonen«

Die 38. Jüdischen Kulturtage zeigten ein vielfältiges Programm

von Luis Gruhler  15.01.2025

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025