Leipzig

Hakenkreuz am Gemeindehaus

Unbekannte Täter haben die Fassade des Hauses der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig in der Löhrstraße beschmiert. Wie erst jetzt bekannt wurde, war die etwa 20 mal 30 Zentimeter große Schmiererei an der Tür des Hauses am Nachmittag des 5. November entdeckt worden.

anzeige Die mit blauer Farbe gemalten Schriftzeichen bestanden aus einem Hakenkreuz vor einer Abfolge von Buchstaben und Zahlen, die einem Autokennzeichen ähneln. Der Gemeindevorstand fotografierte die Zeichen und ließ sie dann sofort entfernen. Der Vorfall wurde zudem zur Anzeige gebracht.

Wie die Polizei mitteilte, ermittelt inzwischen der Staatsschutz. Es fehle bislang jedoch jeder Hinweis auf die Täter. Der Vorsitzende der Leipziger Gemeinde, Küf Kaufmann, betonte bei der zentralen Gedenkfeier für die Opfer der Schoa am Montag zu diesem Vorfall: »Es ist noch kein Pogrom, aber schlimm genug!« ja

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025

Buch

Die Zeit festhalten

Der Fotograf Stephan Pramme hat für die »Objekttage« des Jüdischen Museums Berlin Jüdinnen und Juden in Deutschland porträtiert. Sie zeigten ihm Erinnerungsstücke, die für ihre Familien- und Migrationsgeschichte stehen

von Katrin Richter  30.03.2025

Reportage

Rinderschulter und Pastrami

Im Berliner Westend eröffnen ungleiche Freunde die einzige koschere Fleischerei Deutschlands. Ein Besuch im Kälteschrank

von Mascha Malburg  30.03.2025

Bücher

Stöbern, ausleihen, lesen

In den Bibliotheken der jüdischen Gemeinden finden sich Romane, religiöse Literatur oder Geschichten für Kinder. Mitglieder und Besucher können sich in Ruhe auf die Suche nach ihrer Lieblingslektüre machen

von Christine Schmitt, Katrin Richter  27.03.2025

Berlin

Geschichte sichtbar machen

Eine neue Gedenktafel erinnert an das ehemalige Logenhaus von B’nai B’rith Berlin

von Christine Schmitt  27.03.2025