Kompakt

Grundstein, Museumsmäuse, App

Die Museumsmaus des Jüdischen Museums Ehemalige Synagoge Kriegshaber Foto: Franz Kimmel

Kompakt

Grundstein, Museumsmäuse, App

Meldungen aus den Gemeinden

 14.11.2019 12:13 Uhr

Dessau

Für den geplanten Synagogenbau in Dessau-Roßlau ist am Gedenktag des Novemberpogroms 1938 symbolisch der Grundstein gelegt worden. Daran nahm auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) teil. Das Grundstück für den Anbau wurde vor einem Jahr von der Stadt Dessau-Roßlau an die Jüdische Gemeinde übertragen. Das Bauvorhaben umfasst etwa 1,7 Millionen Euro. Nach dem rechtsextremistischen Anschlag in Halle erwartet der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Dessau, Alexander Wassermann, außerdem zusätzliche finanzielle Unterstützung für notwendige Sicherheitsmaßnahmen. Er hofft auf die Fertigstellung des Baus bis Ende nächsten Jahres oder Anfang 2021. Die Dessauer Gemeinde hat rund 300 Mitglieder. Die neue Synagoge soll in Erinnerung an die jüdische Familie des Komponisten Kurt Weill (1900–1950) den Namen Weill tragen. Kurt Weills Vater Albert war einst Kantor in Dessau. epd

Augsburg

Ein besonderes Programm für Kinder bietet das Jüdische Museum, Standort Ehemalige Synagoge Kriegshaber an. Bei der Zeitreise mit den Synagogenmäusen erzählen diese von ihren nächtlichen Rundgängen im Museum. Normalerweise leben sie versteckt, teilt das Museum mit, »wenn sie aber bei ihren nächtlichen Rundgängen etwas Spannendes aufgestöbert haben, kommen die beiden manchmal ins Büro und erzählen uns davon«. Die nächste öffentliche Führung für Familien findet am Sonntag, 24. November, um 14 Uhr statt. Aufgrund der großen Nachfrage sind die Plätze auf 30 Personen begrenzt. Eine Anmeldung unter Mail: office@jkmas.de oder Telefonnummer: 0821/51 36 58 bis zum 21. November sei daher dringend erforderlich. ja

Worms

Mithilfe einer App können sich jetzt Worms-Besucher in die Zeit von 1905 versetzen lassen und das jüdische Leben der Stadt erforschen. Die spezielle App ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule und des Vereins der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz, wie die »Allgemeine Zeitung« Mainz berichtet. Die App erzählt Geschichten, in die Fakten und Informationen aus dem jüdischen Leben der Stadt eingebettet sind. Die fiktiven Personen Anton und Abel begleiten den Besucher bei seinem Rundgang durch das jüdische Worms. Der Besucher kann selbst bestimmen, wie ausführlich er zum Beispiel der Erzählung über Herta Mansbacher lauschen möchte, die in der Pogromnacht zahlreiche Kultusgegenstände aus der brennenden Synagoge rettete. Der Verein der SchUM-Städte kämpft nach wie vor um die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe. ja

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  21.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025