Initiative

So war der Mitzvah Day 2022!

Minus zwei Grad, etwas Schnee, ein wenig Wind – wenn das kein gutes Wetter für eine ebenso gute Tat ist? Bäume pflanzen zum Beispiel – Traubeneichen, um ganz genau zu sein. 1000 von den 15 Zentimeter kleinen Pflänzchen sind am vergangenen Sonntag beim Mitzvah Day in Berlin gesetzt worden.

Gemeinsam mit dem Berliner Verein aufBuchen e.V. brachten geflüchtete Frauen aus der Ukraine und Mitarbeiter des Zentralrats der Juden die Pflanzen in die Erde, die nun im Revier Gatow der Berliner Forsten zu Bäumen heranwachsen können.

aktionen Mit rund 120 sozialen Aktionen in 45 Städten engagierten sich 2500 Jüdinnen und Juden beim Mitzvah Day, um sich für gesellschaftliches Miteinander einzusetzen. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sagte, er freue sich sehr über das anhaltende Engagement für die Zivilgesellschaft in Deutschland.

»Der Krieg der Ukraine ist für die jüdische Gemeinschaft sehr präsent, da viele Juden in Deutschland ukrainische Wurzeln und noch vielfache Verbindungen in die alte Heimat haben. Die jüdischen Gemeinden sind deshalb stark in die Flüchtlingshilfe eingebunden. Daher freue ich mich umso mehr, dass so viele Jüdinnen und Juden den Mitzvah Day genutzt haben, um sich auch an anderer Stelle für unser aller Gemeinwohl einzusetzen«, ergänzte Schuster.

Solidarität In Düsseldorf machten Freiwillige des Gemeinde-Projektes Sabra im »KnackPunkt« und im »TrebeCafé« obdachlosen Mädchen und Frauen eine Freude mit kleinen Päckchen für den Alltag. Auch das Jugendzentrum Kadima war mit am Start: Von den Jugendlichen gab es kleine Pakete für Passanten und obendrein noch nette Worte.

»Ich freue mich umso mehr, dass so viele Jüdinnen und Juden den Mitzvah Day genutzt haben, um sich auch an anderer Stelle für unser aller Gemeinwohl einzusetzen.«

Zentralratspräsident Josef Schuster

Hoch im Norden, in Rostock, bastelten und buken Gemeindemitglieder für Menschen aus einem Familien-Inklusionsprojekt; durch ein Solidaritätscafé soll ein Projekt von Makkabi Rostock für geflüchtete Kinder aus der Ukraine unterstützt werden. In Leipzig wurde es am Sonntag musikalisch: Jugendliche des Jugendzentrums Chaverim spielten und tanzten für Senioren aus der Gemeinde.

Gebacken wurde in Bremen. Dort kneteten, flochten und buken die Mitzvah-Day-Teilnehmer Challot für Bedürftige. Das Jugendzentrum Derech der Synagogengemeinde Saar hatte sich ein ganz besonderes Projekt ausgedacht: Die Jugendlichen taten etwas für die Vögel, indem sie Futter für die Tiere vorbereiteten und dieses anschließend verteilten.

spenden Die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main half im Rahmen des Mitzvah Day bedürftigen Kindern der »Arche« mit Lebensmittel- und Hygieneartikel-Spenden, und Kinder buken mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden für Teilnehmer des Frankfurter »Treffpunkts«.

Die Welt ein bisschen besser machte natürlich auch Makkabi Deutschland. In Berlin trafen sich Makkabäer zum Ploggen, also zum Müll aufsammeln während des Joggens. »Die Bewegung an der frischen Luft tat uns und der Umwelt gut«, schrieben die Sportlerinnen und Sportler nach dem Mitzvah Day auf ihrem Instagram-Account. Sie freuen sich schon auf nächstes Jahr.

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025