Berlin

Große Räume für große Träume

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024 09:49 Uhr

Einweihungsfeier in Kreuzberg Foto: Joshua Schultheis

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024 09:49 Uhr

Er bezeichnet sich selbst als »regular«. Einer, der regelmäßig da ist – und das von Anfang an. David Schapiro war schon auf Veranstaltungen von Hillel Deutschland, da hieß der Verein noch anders, und es drängten sich zwanzig Menschen in einem Wohnzimmer.

Acht Jahre ist das her. Jetzt steht Schapiro in einer großen Altbauwohnung mit hohen Decken. »Es ist großartig hier«, sagt er. Mit seiner Meinung ist Schapiro an diesem Tag nicht allein: Alle, die man fragt, sind überzeugt, dass sich der Umzug gelohnt hat.

Feierliche Anbringung der Mesusa

Vergangenen Sonntag weihte Hillel seine neuen Räume in Berlin-Kreuzberg ein. Mehrere Dutzend Personen sind gekommen, um gemeinsam zu essen, zu trinken und bei der feierlichen Anbringung der Mesusa dabei zu sein.

Yael und Katja sind aus Leipzig angereist, wo sie eine eigene Hillel-Dependance gegründet haben. Clara kommt ursprünglich aus Prag und ist begeistert von der jüdischen Vielfalt in Berlin. Palina ist das erste Mal bei Hillel – die Gruppe wurde ihr von einem Freund empfohlen.

Alle sind willkommen, auch und gerade die, die »in keine Schubladen passen«.

Neue Räume, aber dasselbe Konzept: Hillel will ein Ort für junge Jüdinnen und Juden sein, an dem diese ganz ohne Druck Judentum erleben und entdecken können. Man feiert Feste, lernt die Traditionen und Schriften, festigt die jüdische Identität. Alle sind willkommen, auch und gerade die, die »in keine Schubladen passen«, wie Schapiro es ausdrückt, der am Zacharias Frankel College in Potsdam studiert und Rabbiner werden will. Er nennt Hillel einen »pluralistischen und vielfältigen Raum, wo sich jeder wohlfühlen kann«.

Mit »Base« fing alles an

Eine Küche, zwei Büros, ein Lern- und Betraum sowie der Veranstaltungsaal in der Mitte. Endlich mehr Platz! Die Freude ist Rabbiner Jeremy Borovitz anzumerken. 2016 kam er das erste Mal mit seiner Frau, der Rabbinerin Rebecca Blady, nach Berlin, um hier die jüdische Gemeinschaft mit einem neuen Projekt zu ergänzen.

»Base«, wie die beiden das damals nannten, wuchs schnell. Bald wollten mehr Menschen zu den Veranstaltungen kommen, als in ihrer Wohnung Platz fanden. Die Gruppe schloss sich der weltweit operierenden Organisation Hillel International an und mietete neue Räume im Norden Neuköllns.

Die Gegend ist bekannt für israelfeindliche Demonstrationen, insbesondere seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Auf dem zentralen Hermannplatz prangte das rote Dreieck, mit dem die Hamas ihre Feinde markiert.

»Wir sind nicht aus Neukölln geflohen!«

rabbiner borovitz, mitgründer von hillel deutschland

Auch Borovitz bemerkt: »Die Spannungen haben seitdem zugenommen.« Er selbst sei als Kippaträger deutlich öfter belästigt worden, und einige Teilnehmer hätten sich weniger wohlgefühlt als sonst. »Ein Sicherheitsproblem gab es aber nie«, sagt der Rabbiner. Nach einem größeren Ort für Hillel habe man zudem schon vor dem 7. Oktober gesucht. »Wir sind aus unseren Räumen herausgewachsen«, sagt Borovitz und besteht darauf: »Wir sind nicht aus Neukölln geflohen!«

Hillel ist in sechs Städten vertreten

Waren sie anfangs noch zu zweit, ist Hillel Deutschland mittlerweile ein großes Team: Der Vorstand besteht aus drei Personen, 15 weitere arbeiten für den Verein. Neben Berlin gibt es in fünf weiteren Städten eine Hillel-Gruppe. Im vergangenen Jahr nahmen 1800 unterschiedliche Personen an Hillel-Veranstaltungen in ganz Deutschland teil.

»Manchmal denke ich nostalgisch an die alten Zeiten«, sagt Borovitz. Nachhaltig seien die Treffen im eigenen Wohnzimmer aber nicht gewesen. »Wir mussten wachsen, um das, was wir tun, weiterhin tun zu können.« Hier in Kreuzberg kann das Team von Hillel nun weiter das machen, was es macht. Genug Platz ist jetzt da. Vorerst.

Berlin

Hommage an Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024