Limmud

Große Familie im Kleinen

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Die Stadt Eberswalde in Brandenburg ist nicht unbedingt der einladendste Ort der Welt. Trotz des sonnigen Wetters sind die Straßen leer, ein Hauch von Geisterstadt weht. Ein paar Kilometer weiter aber, im Wald in einer Erholungsanlage am Werbellinsee, blüht das Leben, jüdisches Leben. Kleine Kinder mit Kippot tollen lautstark durch die Gegend. Die Erwachsenen sitzen in der Sonne, trinken Kaffee und unterhalten sich, auf Deutsch, Englisch, Russisch, Hebräisch. Zum vierten Mal findet Limmud, das mehrtägige jüdische Lernfestival in Deutschland, statt.

Gegründet hat sich der deutsche Limmud-Verein 2006, nach englischem Vorbild. Während der viertägigen Lernkonferenz gibt es Seminare, Workshops und Diskussionen zu jedem erdenklichen Thema, das mit Judentum und Israel zu tun hat: Pornografie und rabbinische Literatur, die Rolle von Musik in der modernen israelischen Gesellschaft, das alte Weihnachtsdilemma. Geleitet werden die Veranstaltungen von den Teilnehmern selbst.

respekt Die ehrenamtlichen Limmudniks haben sich hehre Ziele gesteckt: Das gemeinsame Lernen soll den Teilnehmern helfen, ihr Judentum reicher zu erfahren. Und zwar wirklich allen – dem Atheisten ebenso wie dem Orthodoxen. Und wo es sonst manchmal Zwist und Abgrenzung gibt, herrschen hier Respekt und Achtung. Die Lichtschalter sind wegen des Schabbats festgeklebt. Als es am Samstag kein heißes Wasser mehr gibt, weil am Vorabend beim Diskutieren zu viel Tee getrunken wurde, beschwert sich niemand, dass jetzt kein neues Wasser gekocht wird.

»Wo auch immer Sie sich auf Ihrem jüdischen Weg befinden und egal, in welche Richtung Sie gehen, mit uns kommen Sie einen Schritt weiter«, versprechen die Organisatoren. Und eine der zahlreichen freiwilligen Mitarbeiterinnen vergleicht die Veranstaltung mit der TED-Konferenz, wo einmal im Jahr wichtige Vertreter aus Technik, Kunst und Design zusammenkommen und Ideen austauschen. Limmud, stellt sie mit großen Augen fest, ist das jüdische TED.

Ohne diesen Enthusiasmus der Beteiligten gäbe es Limmud nicht. Von den in diesem Jahr rund 500 Teilnehmern sind ein paar Dutzend hinter den Kulissen aktiv. Und trotz der Förderung durch den Zentralrat der Juden, dem European Jewish Fund, der UJA-Federation Of New York und dem L. A. Pincus Fund aus Israel ist der Verein auf Spenden und Ehrenamt angewiesen. Es geht um die Zukunft.

Perspektiven
In einer Veranstaltung zum Thema »Juden in Deutschland – Deutschland in den Juden?« wird über die schwierige Existenz als deutscher Jude diskutiert. Viele der Älteren, die kurz nach der Schoa oder davor geboren worden sind, fühlen sich unwohl, sich »deutsch« zu nennen. Die junge Generation hingegen ist gespalten: Für die einen ist es eine Selbstverständlichkeit, bei der Fußball-WM fürs deutsche Team zu jubeln. Die anderen sehen keinen Grund, auch noch deutsch sein zu müssen, wenn man schon jüdisch ist. Mit seltener Offenheit werden auch schmerzhafte und unbequeme Dinge ausgesprochen. Das ist Austausch auf dem Limmud: lebhafte Diskussionen.

Dem Gespräch über Israel und Palästina oder dem Konflikt zwischen Moderne und Orthodoxie einen offenen Raum zu bieten: Vereinsvorsitzende Toby Axelrod sieht das als Auftrag von Limmud. Ebenso wie die Integration: Juden aus den deutschprachigen Ländern, Russland, Israel, Großbritannien und den USA sind gekommen, das kann die Kommunikation erschweren. Hier helfen vier Dolmetscher aus. Die jungen Teilnehmer haben eh keinerlei Verständigungsprobleme. Und die Sprache, in der sich dann manche auf der Wiese oder am See unterhalten, ist international. Am nächsten Tag wundert sich Toby Axelrod dann lachend, wieso die Tanzfläche der Limmud-Party so leer war.

Polizeischutz Manchmal dringt das ungemütliche Außen dann doch ein. Rund um die Uhr ist ein Polizeiwagen vor dem Gelände postiert. In den ersten Jahren waren die Organisatoren besorgt, ob sich ein Ort wie Eberswalde zum Treffpunkt für eine jüdische Veranstaltung eignet. Und als am letzten Tag bei einer Diskussionsrunde Regisseur Dani Levy, Sängerin Sharon Brauner und Komiker Oliver Polak von einer Gymnasiastin gefragt werden, wie sie sich verhalten soll, wenn ein Mitschüler einen Witz über brennende Juden macht, fällt die Stimmung kurz. Viele Teilnehmer bekennen: »Wir werden die Kippa absetzen, wenn Limmud vorbei ist.«

Das höchste Ziel des Limmuds bleibt unausgesprochen: Für ein paar Tage ein kleines jüdisches Paradies schaffen, in dem sich jeder wohlfühlt und gleichzeitig ganz bewusst und offen jüdisch sein kann. Am Schabbat-Abend werden orthodoxe und liberale Gottesdienste gehalten. Wenn Toby Axelrod dann über das Gelände geht und aus unterschiedlichen Richtungen Gebete hört, fühlt sie sich an ihren Großvater erinnert, der ihr davon erzählt hat, wie er einst durchs Schtetl ging und die Luft von Schabbat-Gesängen erfüllt war. Das möchte Limmud sein – ein kleines Wunder.

Bundestagswahl

Sie wollen mitentscheiden

Warum die Bundestagswahl für viele Jüdinnen und Juden etwas Besonderes ist

von Christine Schmitt  22.02.2025

München

Mäzen und Mentsch

Der Tod von David Stopnitzer ist ein großer Verlust für die jüdische Gemeinde

von Ellen Presser  22.02.2025

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025