Augsburg

Gotteshaus in Originalgestalt

Innenraum der Augsburger Synagoge Foto: Steffen Leiprecht

Im Eingangshof der Augsburger Synagoge ist ein außergewöhnliches Zeichen in den Steinboden eingelassen: ein Davidstern, der in seiner Mitte eine Zirbelnuss umschließt – das Augsburger Wahrzeichen. Es hat die Form eines Pinienzapfens und geht zurück auf ein Feldzeichen der Römer. »Seine Kombination mit dem Davidstern macht das Selbstverständnis der jüdischen Gemeinde von damals deutlich«, sagt Torsten Lattki. »Es drückt aus: Wir sind Juden – und wir sind Augsburger.«

Mit »damals« meint der Sprecher des Jüdischen Kulturmuseums in Augsburg die Zeit vor 100 Jahren. Am 4. April 1917 weihte die Augsburger jüdische Gemeinde ihre neue Synagoge ein. Unweit des Königsplatzes, mitten im Stadtzentrum, hatten die beiden Architekten Fritz Landauer (1883–1968) und Heinrich Lömpel (1877–1951) einen Monumentalbau errichtet, dessen Kuppel bis in 29 Meter Höhe reichte.

ns-zeit Bis heute ist der Bau in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten. »Ein sehr seltenes Jubiläum« feiere man deshalb in diesem Jahr, sagt Benigna Schönhagen, die Leitern des Jüdischen Kulturmuseums. Denn fast alle Synagogen in Deutschland wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zerstört oder nach dem Krieg abgerissen. »Als einzige Großstadtsynagoge in Bayern und eine der ganz wenigen in Deutschland hat die Augsburger Synagoge die NS-Zeit überlebt«, erläutert Schönhagen.

Dabei hatten die Nationalsozialisten am 10. November 1938 die Augsburger Synagoge ebenfalls geschändet und in Brand gesetzt. Weil jedoch gegenüber eine Tankstelle lag, drohten auch die Häuser der nichtjüdischen Nachbarn in Brand zu geraten. Der NS-Gauleiter ließ daher das Feuer löschen. So blieb die Synagoge erhalten.

»Von den ehemals 1000 Gemeindemitgliedern war jedoch die Hälfte deportiert oder ermordet worden, die andere Hälfte emigrierte«, berichtet Schönhagen. Nur zwei Dutzend Augsburger Juden kehrten nach dem Krieg zurück. Zusammen mit vertriebenen polnischen Juden gründeten sie eine neue Gemeinde. Sie sorgte dafür, dass ein Teil der Synagoge wieder als Gotteshaus genutzt werden konnte. Erst 1985 jedoch wurde die Sanierung des großen Innenraums abgeschlossen.

kultraum Heute ist der beeindruckende Kultraum wieder das Herzstück des Gebäudes. Die zahlreichen Verzierungen im orientalischen Stil kennzeichnen die Synagoge als Bau der »jüdischen Renaissance«, erläutert Benigna Schönhagen: »Anfang des 20. Jahrhunderts besannen sich die deutschen Juden wieder auf ihre Wurzeln und Traditionen. Die Augsburger Gemeinde war aber durchaus liberal gesinnt.«

Dies machen unter anderem die zahlreichen Figuren-Darstellungen in der Synagoge deutlich: Wegen des sogenannten Bilderverbots gibt es in jüdischen Synagogen normalerweise keine dreidimensionalen Darstellungen von Gott, Menschen oder Tieren.

Bis heute wird die Synagoge von einer jüdischen Gemeinde genutzt. Sie ist sogar größer als die Gründergemeinde. Die rund 1500 Mitglieder sind fast alle Juden aus der ehemaligen Sowjetunion. Einige von ihnen arbeiten auch im Jüdischen Kulturmuseum, das nach der Sanierung 1985 in der Synagoge eingerichtet wurde. Gut 29.000 Besucher verzeichnete das Museum 2016. Etwa die Hälfte davon sind Schulklassen aus ganz Süddeutschland. Sie können in Augsburg nicht nur eine Synagoge in Originalgestalt besichtigen, betont die Museumsleiterin: »Sie bekommen auch jüdisches Leben in der Gegenwart mit. Das gibt es sonst fast nirgends.«

jubiläum Zu Besuch kommen aber auch Juden aus der ganzen Welt. So wird es beim offiziellen Jubiläum im Juni ein besonderes Treffen geben. Unter dem Titel »Augsburg Reunion« hat das Museum Nachfahren von Familien eingeladen, die die Nationalsozialisten aus Augsburg vertrieben haben.

Rund 70 Personen haben bisher ihr Kommen zugesagt, darunter auch Mitglieder der aus Augsburg stammenden Architektenfamilie Landauer. Dabei kennen viele der Nachfahren die Synagoge – obwohl sie noch gar nicht hier waren, berichtet Benigna Schönhagen: »Ihre Großeltern haben ihnen oft von den ›feierlichen und erhabenen Gottesdiensten‹ in der Augsburger Synagoge vorgeschwärmt.«

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025