Auszeichnung

Goldmann-Stipendium für Förderverein Jüdisch-Israelischer Kultur

Foto: picture alliance / Zoonar

Der Förderverein für Jüdisch-Israelische Kultur in Thüringen e.V. hat das mit 5200 Euro dotierte Robert-Goldmann-Stipendium der Stadt Reinheim in Hessen erhalten. Damit werden die Arbeit und das Engagement des Vereins in der politischen Bildungsarbeit gewürdigt, teilte der Verein in Erfurt mit. Gemeinsam mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen richte der Förderverein unter anderem die Jüdisch-Israelischen Kulturtage aus.

In seiner Laudatio sagte Franz-Josef Schlichting, Beauftragter der Thüringer Landesregierung für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, auch dank der engagierten Arbeit des Vereins sei jüdische Kultur in Erfurt und in Thüringen heute weit über die Grenzen der Landesgemeinde hinaus präsent.

Wahrung der Menschenwürde

Johannes Gräßer, Leiter der Kulturtage, nahm am Donnerstagabend die Auszeichnung gemeinsam mit der Vorsitzenden des Fördervereins, der Landtagsabgeordneten Dorothea Marx (SPD), in Empfang. Gräßer dankte stellvertretend den vielen Ehrenamtlichen und weiteren Engagierten, die seit drei Jahrzehnten einen tragenden Anteil am Gelingen vieler Projekte hätten.

Das Goldmann-Stipendium wird seit 1999 an Personen und Institutionen vergeben, die sich mit Fragen der Wahrung der Menschenwürde unter besonderer Beachtung des deutsch-jüdischen Verhältnisses beschäftigen. Die Stadt Reinheim würdigt damit zugleich das Wirken des deutsch-amerikanischen Journalisten Robert Goldmann (1918-2021), der sich für den Ausgleich zwischen Deutschen und Juden engagiert hatte.

In Thüringen wird die rechtsextremistische AfD immer stärker. Jüngsten Umfragen zufolge könnte sie auf zwei Drittel der Stimmen hoffen, wenn jetzt Landtagswahlen anstünden. Die Situation macht die politische Bildungsarbeit in dem Bundesland umso wichtiger. epd

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Abschied

Eine letzte Verneigung

Die am 9. Mai verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist am Donnerstag in Berlin beigesetzt worden. An der Trauerfeier nahmen neben Wegbegleitern auch die gesamte Staatsspitze teil

von Markus Geiler  15.05.2025

Berlin

Große Anteilnahme bei Beisetzung von Margot Friedländer

Knapp eine Woche nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende beigesetzt. Zu der Trauerfeier kommen viele Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft

 15.05.2025 Aktualisiert

Jahrestag

Erben der Erinnerung

Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau gedachten Schoa-Überlebende sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft der Befreiung vor 80 Jahren

von Vivian Rosen  15.05.2025

Gedenkstunde

»Der Sieg ist auch der Sieg der Gefallenen«

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern ehrte die jüdischen Soldaten mit einer Kranzniederlegung

von Vivian Rosen  15.05.2025

Essen

Blumen aus Lotan

Ein Team des Kibbuz im Negev ist zu Gast in der Alten Synagoge, um Jugendlichen Ökologie, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit näherzubringen

von Stefan Laurin  15.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird beigesetzt

Auch knapp eine Woche nach dem Tod von Margot Friedländer trauern viele Menschen um die Frau, die als Holocaust-Überlebende für Menschlichkeit eintrat. Zu ihrer Beisetzung kommen hochrangige Gäste

 15.05.2025

Magdeburg

Mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen-Anhalt

Direkt von Anfeindungen betroffen waren laut Rias 86 Personen und in 47 Fällen Einrichtungen

 14.05.2025

Gießen

Tora im Herbst?

Die Jüdische Gemeinde braucht dringend eine neue Rolle. Der Vorstand fand einen Sofer in Bnei Brak. Im Oktober soll sie fertig sein. Schirmherr der Spendenaktion wird Ex-Ministerpräsident Volker Bouffier

von Helmut Kuhn  13.05.2025