Arnstein

Geschichte unterm Sternenhimmel

In der Goldgasse zu Arnstein herrscht Geschäftigkeit. Kirchenmaler sind in dem unterfränkischen Örtchen am Werk und diskutieren über Farbnuancen. Manchmal werden sie von Besuchern, die sich für den Fortschritt ihrer Baustelle interessieren, in ihrer feinfühligen Arbeit gestört.

In der Gemeinde nahe der Bischofsstadt Würzburg wird derzeit die ehemalige Synagoge aus den Schutthalden der Geschichte befreit. Durch mehrere Zufälle hat das Gebäude die Nazizeit zwar mit einigen Blessuren, aber dennoch überstanden. 1938 hatten die meisten Juden den Ort verlassen – das Gebäude war profaniert worden. Es wurde verkauft und nach dem Zweiten Weltkrieg wenig sorgfältig umgebaut.

Glücksfall Die Oberflächlichkeit der 50er-Jahre entpuppt sich heute als architektonischer Glücksfall. In die Synagoge wurden zwei Zwischendecken eingezogen, die Wände einfach überputzt. Ursprüngliche Fenster des Gotteshauses wurden zugemauert, an anderen Stellen die Wände durchbrochen. So entstand ein Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Die frühere Nutzung blieb dennoch in der Erinnerung der Menschen.

Vor rund 20 Jahren sollte die Synagoge abgerissen werden. Da ergriff der damalige Bürgermeister Roland Metz die Initiative. In seiner Familie wurden immer Geschichten über die frühere jüdische Gemeinde erzählt. Für ihn war klar: Die Synagoge musste erhalten werden. 1994 kaufte die Stadt Arnstein die Immobilie.

Metz gründete den Förderverein »Alte Synagoge Arnstein«. Ziel des Vereins ist es, die Synagoge zu erhalten und ihr neues Leben einzuhauchen. Es dauerte einige Zeit, bis die Gelder zur Sanierung zusammenkamen. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege musste für das Gebäude aus dem Jahr 1819 einbezogen werden.

Seit zwei Jahren kommen die Bauarbeiten gut voran. Unter dem Putz kamen große Teile der Bemalung aus dem Jahr 1905 wieder zum Vorschein. Ein besonderer Glücksfall ist es, dass im Dachboden die Deckenbemalung des Tonnengewölbes überlebt hat. »Das ist der Sternenhimmel über Arnstein«, schwärmt Roland Metz über die faszinierende Darstellung.

Sanierung Bei so viel Engagement ist es nicht verwunderlich, dass sich der Vorsitzende der Kultusgemeinde in Bayern und Zentralratsvizepräsident, Josef Schuster, ein Bild von den Sanierungsarbeiten macht. Schuster zeigte sich begeistert von dem Einsatz der Arnsteiner Bürger.

»Es ist ein beispielhafter Umgang einer Stadt mit ihrer Geschichte«, lobt er die Arbeit des Fördervereins. Allein schon die Tatsache, dass die Kommune die ehemalige Synagoge erwarb und auch die Mittel für die Renovierung zusammenbrachte, sei außergewöhnlich.

Fragt man Roland Metz nach seinen Motiven, geht es ihm vor allem darum, dass jüdische Menschen in Arnstein wieder ihre Wurzeln finden können. Die Stadt kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken. So kam Isaak Arnstein von hier – Schwiegervater der berühmten Fanny von Arnstein. Ebenfalls aus Arnstein kam der Rechtsanwalt Michael Siegel, dessen Fotos von Misshandlungen in München 1933 die Welt aufschreckten. Die tiefen jüdischen Wurzeln lassen sich ab diesem November im »Lern- und Begegnungsort Synagoge Arnstein« erforschen.

www.alte-synagoge-arnstein.de

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024