Rheinland-Pfalz

Gemeinsam Vorurteile abbauen

Foto: dpa

Peter Waldmann blickt gerne zurück: »Noch vor wenigen Jahren war der Austausch zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinden in Deutschland selbstverständlich und das Verhältnis sehr positiv«, sagt der Literaturwissenschaftler.

Er ist Jude und war lange Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Waldmann erinnert sich an enge Kontakte zum türkischen Konsulat und uneingeschränkte Solidarität von Juden und Muslimen nach rassistischen Anschlägen in den 80er- und 90er-Jahren.

Seit damals sei das Verhältnis schlechter geworden, inzwischen problematisch, sagt Waldmann. Dieser Entwicklung wollten er und Imam Mustafa Cimsit – zugleich Gründungsvorsitzender der Schura Rheinland-Pfalz, Landesverband der Muslime – etwas entgegensetzen.

BEGEGNUNGEN Die beiden Freunde gründeten 2019 das jüdisch-muslimische Bildungswerk »Maimonides« mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Namensgeber ist der einflussreiche mittelalterliche jüdische Gelehrte Moses Maimonides, der im 12. Jahrhundert in Kairo lebte.

Bei den Gesprächsrunden geht es zuweilen hoch her, unterschiedliche Meinungen treffen aufeinander.

»Wir beide erleben, dass die Stimmung in muslimischen Gemeinden problematisch geworden ist – und umgekehrt das Misstrauen gegenüber Muslimen in jüdischen Gemeinden gewachsen ist«, sagt Waldmann. Maimonides organisiert Vorträge, Workshops und setzt vor allem auf persönliche Begegnungen. Denn wer nichts über den anderen weiß, dem bleiben vor allem Vorurteile.

Kommen Hass und Wut hinzu, kann es gefährlich werden. »Wenn in muslimischen Gemeinden ein leibhaftiger Jude auftaucht und mit den Menschen spricht, wirkt das, auch gegen Feindbilder«, sagt Waldmann. Umgekehrt gebe es Muslimen Sicherheit und Vertrauen, dass mit Cimsit ein Imam an Bord ist.

KONFLIKTE Bei den Gesprächsrunden gehe es zuweilen hoch her, unterschiedliche Meinungen träfen aufeinander. »Wir sind alle nicht ohne Vorurteile, Fragen, Diskussionsbedarf«, betont Waldmann. Schwierigkeiten zu verdrängen, bringe nichts. Maimonides wolle vielmehr ermöglichen, Konflikte in einem institutionalisierten Raum auszutragen.

Eine offene Haltung will das Bildungswerk an Engagierte und Mitarbeiter in Kitas, Jugendeinrichtungen, Gemeinden und Vereinen weitergeben und hat dazu das Projekt »Couragiert!« initiiert. Der Bund und die rheinland-pfälzische Landesregierung unterstützen das Projekt. Bis 2024 will Maimonides Trainer ausbilden, die dann wiederum selbst Workshops in Gemeinden oder Vereinen anbieten, erklärt die pädagogische Leiterin Misbah Arshad.

»Es gab sehr produktive Beziehungen von Juden und Muslimen.«

Peter Waldmann, Co-Geschäftsführer Maimonides

Das Konzept: In sieben Fortbildungseinheiten lernen die Teilnehmer Islam und Judentum kennen, beschäftigen sich mit Jugendkultur, mit Antisemitismus und Rassismus gegen Muslime. Weiter soll es vor allem um Selbstreflexion gehen. »Wir wollen die Teilnehmer nicht mit Wissen überschütten, sondern blinden Flecken und festgefahrenen Bildern im Kopf auf den Grund gehen«, sagt Arshad. Der Kurs startet im September in Mainz.

INITIATIVEN Jüdisch-muslimische Initiativen wie die von Maimonides gibt es einige in Deutschland: Stammtische, Kulturtage, eine Akademie, ein Thinktank, Gesprächsformate und Tandems, die sich als jüdisch-muslimisch beschreiben und bei denen sich Juden und Muslime miteinander und füreinander einsetzen.

»In den Medien stellt sich das oft anders dar«, sagt Arshad. »Vieles, was das jüdisch-muslimische Alltagsleben in Deutschland betrifft, ist nicht sichtbar.« Vielmehr dominierten Konflikte – allen voran der Nahostkonflikt. So entstehe in der öffentlichen Wahrnehmung der Eindruck, das Verhältnis von Juden und Muslimen sei hauptsächlich schwierig.

Um »große Politik« – wie Waldmann es nennt – soll es bei Maimonides gerade nicht gehen, auch wenn sie die Arbeit spürbar beeinflusse, sagt Waldmann. Vielmehr wolle Maimonides bewusst machen, dass die aktuellen Konflikte zeitgebunden seien. »Es gab sehr produktive Beziehungen von Juden und Muslimen«, betont Waldmann.

So hätten deutsche Juden als bedeutende Islamwissenschaftler eine positive Einschätzung zum Islam geprägt. Zugleich seien Juden im Orient lange als Gelehrte wertgeschätzt worden – mehr als zur gleichen Zeit in Europa. Dieses Wissen könne dazu beitragen, optimistisch an der Zukunft zu arbeiten.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024