EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Chanukka

Gemeinsam geht es besser

Familien mit behinderten Angehörigen treffen sich online

von Christine Schmitt  18.12.2022 15:59 Uhr

Costa Bernstein im Atelier Eastend Foto: Korina Kuschnir

Familien mit behinderten Angehörigen treffen sich online

von Christine Schmitt  18.12.2022 15:59 Uhr

Immer wieder sonntags sitzen Ludmila, Boris, Eduard, Anton und noch weitere vor dem Computer. Griffbereit liegen Stifte und ein paar Blätter Papier. Gleich geht es los – in wenigen Minuten begrüßen sich alle per Skype und erfahren dann das Thema für den Nachmittag: Chanukka. Kerzen, Lichter, Ölfässer – alles kann gemalt werden, so Costa Bernstein, künstlerischer Leiter des Ateliers Eastend in Frankfurt am Main. Das Atelier richtet sich an Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung jeglichen Alters.

An diesem dunklen Nachmittag warten Familien darauf, dass es endlich 14.30 Uhr wird. Denn seit Corona treffen sie sich digital. »Es ist wichtig, dass wir uns regelmäßig sehen und austauschen können und dabei auch noch kleine Kunstwerke entstehen«, sagt Boris, dessen Sohn Eduard behindert ist, bei seinen Eltern wohnt und eine Werkstatt besucht, in der er während der Woche arbeitet. Nun haben Vater und Sohn, der Mitte 30 ist, ein gemeinsames Projekt: Ein Chanukka-Bild soll entstehen. Jeden Sonntagnachmittag sitzen die 15 Teilnehmer vor dem Computer-Bildschirm und malen ein Bild zu einem vorgegebenen Thema.

»So unterschiedlich, wie die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch die Kunstwerke, die hier entstehen.«

Costa Bernstein, künstlerischer Leiter des Ateliers Eastend in Frankfurt am Main

Der Vorteil am Online-Treffen ist, dass sich auch Familien aus Köln, Marburg oder Wiesbaden dazuschalten können. Costa Bernstein kennt die Gruppe seit der ersten Minute. Denn als die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) Familien mit behinderten Angehörigen zu einem Treffen einlud, wurde er gefragt, ob er den Kindern ein schönes Angebot machen könne. Er sagte zu – und später kamen die Eltern auch in diese Gruppe und trafen sich zweimal im Monat im Kunstatelier Eastend.

kooperation 2011 wurde das Atelier in Frankfurt eingerichtet, das eine Kooperation der ZWST, der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und des Internationalen Bundes ist. »So unterschiedlich, wie die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch die Kunstwerke, die hier entstehen«, so Costa Bernstein. Geprägt sei die besondere Atmosphäre von gegenseitigem Respekt, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Jeder werde so angenommen, wie er ist. »Das faszinierte mich von Anfang an und bis heute«, so der Künstler, der Grafikdesign studiert und sich auf Collagen spezialisiert hat.

Anton spitzt bereits die Buntstifte an, dann hört man ein Papierrascheln, und er beginnt mit dem Malen. Was Anton genau zeichnet, will er nicht verraten. Das gehört auch zur Tradition der Gruppe, denn alle Bilder werden an Costa Bernstein gesendet, der daraus eine Collage erstellt. So entsteht ein Gemeinschaftsbild. »Bis zu unserem nächsten Treffen muss ich es immer fertig haben«, sagt Bernstein lachend.

Ludmila sitzt bereits vor dem weißen Blatt und malt konzentriert, sie ist heute eher ruhig und sagt wenig. Sie und Anton leben in dem Jüdischen Altenheim in Frankfurt. Konstantin hingegen verfügt nicht über die notwendige Technik und fragt vorher nach dem Thema. Dann malt er in seinen vier Wänden ebenfalls ein Bild, das er später per E-Mail schicken wird.

werkstatt Eine Teilnehmerin singt beim Malen leise vor sich hin, während die anderen plötzlich anfangen, während der Arbeit munter zu diskutieren. Es geht um das Verhalten einiger anderer in der Werkstatt, die sich nicht immer korrekt verhalten. »Das muss die Werkstatt selbst lösen«, sagt Boris nach längerer Diskussion schließlich. Dann geht es um Chanukka. Einige werden zum Lichterzünden in die Synagoge gehen, andere bleiben mit ihren Familien zu Hause und werden dort die Kerzen anzünden.

Vor der Pandemie hatten sie sich zweimal im Monat im Kunstatelier getroffen. Dann erst einmal gar nicht mehr. Doch alle spürten, wie sehr ihnen der Kontakt fehlte. Nun wollen sie sich Ende Dezember zum ersten Mal wieder in Präsenz treffen – und sind schon voller Vorfreude bei dem Gedanken. Costa Bernstein plant bereits den Ablauf: »Zuerst werden wir töpfern, dann gibt es eine Pause, anschließend werden wir gemeinsam kochen und nach dem Essen singen und malen.« Er freut sich, alle wieder richtig zu treffen und mit ihnen die siebte Kerze anzuzünden.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024

ZWST-Tagung

Das Fremdsein überwinden

Experten tauschten sich über Strategien zur besseren Integration von Minderheiten aus

von Johanna Weiß  19.11.2024