Jubiläum

Geld + KKL = Bäume

Seit 110 Jahren verbinden sich der Umweltgedanke und die Liebe zu Israel

von Rivka Kibel  01.11.2011 09:31 Uhr

An die Umwelt gedacht: Jugendliche pflanzen Baumschösslinge in Israel. Foto: Flash 90

Seit 110 Jahren verbinden sich der Umweltgedanke und die Liebe zu Israel

von Rivka Kibel  01.11.2011 09:31 Uhr

Eine Verjüngungskur ist für jemanden, der 110 Lenze auf dem Buckel hat, keine schlechte Idee. Der Keren Kayemeth Le Israel (KKL), zu deutsch Jüdischer Nationalfonds (JNF), hat sich eine solche verordnet. »Wir haben ein Nachwuchs-Problem«, analysiert der Chef der Organisation, Schaul Chorev, nüchtern: »Unsere Spender sind meist ältere Leute.« Deshalb hat Chorev mit seinem Team das »Young Leadership Programm« ins Leben gerufen, das unter dem Motto »greenXchange – für eine nachhaltige Zukunft« agiert.

Dem Team für »junge Führungskräfte mit Interesse an Ökologie und dem Wunsch, die Arbeit des KKL in Israel zu fördern«, haben sich bislang 25 hochqualifizierte Israelis und Deutsche im Alter von 22 bis 35 Jahren angeschlossen. Sie haben sich nun erstmals in Israel getroffen und überlegt, wie die Grundlage für eine neue bilaterale Zusammenarbeit im Umweltsektor aussehen kann.

Grundlagen »Wie diese sehr intellektuelle Gruppe – Studenten und Universitäts-Absolventen – die KKL-Arbeit konkret fördern kann, wollen wir nun herausfinden«, sagt Chorev. Er ist mit den ersten Ergebnissen zufrieden, auch, wenn er zwischen den vielen Theoretikern gerne noch ein oder zwei Praktiker gesehen hätte.

Dass der KKL es bislang versäumt hat, bei den jungen Gemeindemitgliedern für sich zu werben, kann man ihm indes nicht vorwerfen. Denn lange, bevor die Kinder der jüdischen Kindergärten wissen, wofür so ein Baum eigentlich wichtig ist, kennen sie bereits die blau-weiße KKL-Büchse. An jedem Schabbat werfen sie dort ein paar Cent hinein – früh übt sich, wer ein großer Spender werden will.

Der JNF-KKL wandelt die Spenden in Bäume um. Alljährlich bekommen die Kinder dann zu Tu Bischwat, dem Neujahrsfest der Bäume, eine Urkunde mit dem Hinweis, dass in ihrem Namen ein Baum in Israel gepflanzt wurde. In der Schule lernen sie dann, dass die Gleichung Geld + KKL = Bäume für Israel noch einige weitere Ableitungen hat.

Gegründet wurde der Nationalfonds vor 110 Jahren im Auftrag des Zionismus-Begründers Theodor Herzl. Seine Idee: mit Spenden jüdischer Bürger Land im britischen Mandatsgebiet Palästina zu kaufen und urbar zu machen – und so den Weg zu einem jüdischen Staat zu bereiten. Israels erster Ministerpräsident, David Ben Gurion, votierte für die Unterstützung des KKL, denn »die Wüste in einen blühenden Garten zu verwandeln, die Herrichtung des Bodens, das Anlegen von Gärten und Wäldern, die fachgerechte Bewässerung – das übersteigt die Kapazität des Staates.«

Umweltschutz Heute hat sich der KKL zur größten Umweltschutzorganisation Israels entwickelt und verschreibt sich längst nicht mehr nur der Aufforstung. Das machen bereits seine Emblem-Farben deutlich: Blau, Grün und Braun stehen für die Sicherung der Wasserressourcen, die Begrünung des Landes und den ökologischen Umgang mit dem Boden.

Die erste Deutschland-Dependance nach dem Krieg wurde 1953 gegründet. Derzeit hat der KKL neben seinem Hauptsitz in Düsseldorf auch Büros in Berlin, Frankfurt und München. Ihnen steht ein ehrenamtliches Präsidium vor, dessen Ziel es unter anderem ist, als Brücke zwischen Deutschland und Israel zu dienen. Als Symbol dafür wächst in Israel, rund 15 Kilometer nordöstlich von Beer Sheva der »Wald der deutschen Länder«. Die Kiefern, Akazien, Tamarisken, Olivenbäume und Zypressen verhindern das Vordringen der Wüste und bilden einen Klima verbessernden Grüngürtel um an Beer Sheva angrenzende Gemeinden wie Lehavim.

Das Spendensammeln ist ebenfalls längst über das Herumreichen der KKL-Spendendose hinausgewachsen. So zählt der neue »Green Business Circle« (JBC) zu den modernen Formen des Schnorrens. Die Idee: Über den Business Club will Chorev an die Gelder herankommen, die Firmen als Spenden zum Thema Nachhaltigkeit vorgesehen haben – oder im Rahmen der CO2-Kompensation für Flüge ausschütten wollen. »Der JBC ist neben der Nachwuchsförderung der zweite Schwerpunkt meiner Arbeit«, sagt Chorev.

Projekte Weitere Vorhaben sind neben der Aufforstung auch die Sicherung der Wasserwirtschaft durch den Bau von Wasserreservoirs, das Anlegen von Radwegen, die Renaturierung von Flussläufen, der Brandschutz in den Wäldern sowie die Organisation von Feriencamps für Kinder. Auch die Liste der bereits vollendeten Projekte kann sich sehen lassen. Bislang wurden mehr als 80.000 Hektar Landfläche aufgeforstet und rund 200 Wasserspeicher zur Aufbereitung von Abwasser oder zum Auffangen von Regenwasser installiert. Der KKL hat außerdem den Alexander-Fluss renaturiert und Biosphären- und Erholungsparks sowie behindertengerechte Spiel- und Picknick-Plätze errichtet.

Um den Umweltschutz-Gedanken im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern, hat der Verband die »Clean up Campaign« ins Leben gerufen, bei der auf die Problematik der Umweltverschmutzung durch den Menschen hingewiesen wird. Zudem gibt es eine Reihe von Projekten, bei denen der KKL eng mit Beduinen des Negev zusammenarbeitet, um deren Lebensqualität zu verbessern. Der KKL berät in Sachen Begrünung von Wüstenabschnitten oder der Aufforstung. Im Bereich Wassermanagement ist er bei der United Nations Climate Change Conference vertreten.

KKL-Seminare finden mittlerweile nicht nur in Israel, sondern auch in Ländern wie Australien, Ruanda oder in Gegenden mit ähnlichen klimatischen Verhältnissen wie etwa in Timor und Indonesien sowie auch in rein muslimischen Ländern statt. So ist jede Spende für den KKL auch eine Investition in die religionsübergreifende Friedensarbeit.

www.jnf-kkl.de

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024