Antisemitismus

»Gegenhalten, wo immer es geht«

Bundesaußenminister Heiko Maas fordert bei Solidaritätsgebet zu entschiedenem Eintreten gegen Judenhass auf

 22.08.2019 12:46 Uhr

Außenminister Heiko Maas in der Synagoge Münstersche Straße Foto: Gregor Zielke

Bundesaußenminister Heiko Maas fordert bei Solidaritätsgebet zu entschiedenem Eintreten gegen Judenhass auf

 22.08.2019 12:46 Uhr

Außenminister Heiko Maas hat die antisemitische Attacke auf Gemeinderabbiner Yehuda Teichtal als »abstoßend und widerlich« bezeichnet. »Es macht wirklich viele Menschen in dieser Stadt und in diesem Land wütend, wenn Jüdinnen und Juden in Deutschland beschimpft und bespuckt werden und es immer wieder geschieht«, sagte Maas am Freitagabend bei einem Solidaritätsgebet in Berlin.

»Antisemitismus ist in diesem Land nicht über Nacht entstanden. Aber er ist lauter und er ist aggressiver geworden«, betonte der SPD-Politiker. Zugleich warnte er davor, den Angriff auf den Rabbiner politisch zu instrumentalisieren. »Die unsere Gesellschaft spalten wollen, indem sie so tun, als sei Antisemitismus ausschließlich ein importiertes Phänomen, die trennen zwischen rechtem, linkem und muslimischem Antisemitismus«, sagte er. »Wenn Jüdinnen und Juden Angst haben, sobald sie öffentlich ihre Religion zeigen, dann ist das nichts anderes als beschämend für unser Land«, so Maas. Was Teichtal erlebt habe, sei inakzeptabel, unterstrich Maas. »Umso beherzter müssen wir alle gegenhalten, wo immer es geht.«

Angriffe auf Juden zeigten zudem, »wie sich das Klima in unserem Land verändert hat. Und wir müssen ehrlich zu uns selbst sein: Der Ton verroht«. Vor allem im Internet finde Hass einen Resonanzboden, fühlten sich Hetzer bestätigt. Hemmschwellen würden sinken, und »den Worten folgen leider Taten«, sagte Maas weiter.

Schweigen und Gleichgültigkeit seien keine Alternative, sagte Maas.

Er rief zu entschiedenem Engagement gegen Antisemitismus auf. Das sei nicht nur Aufgabe von Politikern oder Rabbinern. Schweigen und Gleichgültigkeit seien keine Alternative. »Weil auch schon der Holocaust Väter hatte und viele Gleichgültige, die ihn möglich gemacht haben. Das sollten wir aus unserer Geschichte gelernt haben: Wir dürfen nie wieder gleichgültig sein.«

ZIVILCOURAGE Rabbiner Teichtal hatte das Solidaritätsgebet mit den Worten eröffnet: »Fast 75 Jahre nach Auschwitz und dem Schrecken des Holocaust, in dem sechs Millionen Juden ermordet wurden, darunter auch mein Urgroßvater und weitere Mitglieder meiner Familie, werden Juden hier in Deutschland angegriffen und beschimpft.« In dem Moment wo ein Teil der Gesellschaft gehasst oder angegriffen wird, werden alle gehasst und angegriffen, sagte Teichtal. Jetzt müsse sich jeder Einzelne erheben und sagen: »Wir haben null Toleranz für Intoleranz.«

Es müsse eine Gesellschaft des Respekts und der Zivilcourage geschaffen werden. Es müsse unpopulär werden, Antisemit zu sein. Auch forderte der Berliner Gemeinderabbiner insbesondere muslimische Verbände auf, jede Form von Antisemitismus zu verurteilen. Jeder, der gegen Israel sei, sei auch gegen Juden im Allgemeinen, fügte Teichtal hinzu.

Das Solidaritätsgebet, bei dem Psalmen auf Hebräisch und Deutsch vorgetragen wurden, fand in der Synagoge des Jüdischen Bildungszentrums Chabad Lubawitsch in Wilmersdorf statt. Mehr als 200 Gäste nahmen teil, darunter die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Petra Pau (Linke), Regierungssprecher Steffen Seibert, der Berliner Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD), der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann, sowie zahlreiche muslimische und christliche Vertreter.

Ende Juli hatten zwei Männer Rabbiner Teichtal nach einem Gottesdienst auf Arabisch beschimpft und bespuckt. Eines seiner Kinder war bei dem Vorfall dabei. Die Ermittlungen des polizeilichen Staatsschutzes laufen.  ja/dpa

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025