Gedenkkultur

Gegen das Vergessen

Die Erinnerungszeichen sind ein noch junger Teil der Münchner Gedenkkultur. Seit drei Jahren gibt es die stählernen Stelen und Tafeln, die an der Hauswand oder auch davor an die Münchner Juden erinnern, die hier gelebt haben und von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Die Pandemie hat die Umsetzung des Projekts in der ersten Jahreshälfte nur für sehr kurze Zeit bremsen können. Seit den Sommermonaten wurden bereits wieder mehr als ein halbes Dutzend Erinnerungszeichen eingeweiht, weitere befinden sich in Vorbereitung.

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), Charlotte Knobloch, die den Holocaust selbst nur durch glückliche Umstände überlebte, lässt es sich nicht nehmen, an den kleinen Feierstunden zur Übergabe der Erinnerungszeichen persönlich teilzunehmen, wann immer es ihr möglich ist. So gehörte sie am 23. September auch zu den Gästen und Rednern vor dem Haus in der Tengstraße 35 in Schwabing. Auf den Erinnerungszeichen, die jetzt dort zu sehen sind, stehen die Namen der ehemaligen jüdischen Bewohner: Mina, Nathan und Helene Bergmann, Sophie und Emanuel Gutmann, Rosa und Jakob Hirsch Landauer sowie Rosa Gabriele Wolfsheimer.

theresienstadt Ein Blick auf ihre Lebensdaten und die ihrer Familien verrät, dass sie angesehene Münchner Geschäftsleute waren: Nathan Bergmann ein Hopfengroßhändler, Emanuel Gutmann ein Kaufhausbesitzer, Jakob Hirsch Landauer der Teilhaber eines Unternehmens. Keiner von ihnen überlebte die Mordmaschinerie der Nazis. »Theresienstadt« steht bei den Namen ihrer Frauen und Kinder als Sterbeort auf den Tafeln vor dem Haus in der Tengstraße.

Die IKG-Präsidentin erinnerte in ihrer Rede auch an die große Teilnahmslosigkeit, mit der die breite Gesellschaft während der NS-Zeit dem allgegenwärtigen Schrecken begegnete und dadurch den Boden für den Holocaust bereitete. So weit hätte es nicht kommen müssen, aber dennoch sei es so gekommen. »Die Familien und die Bewohner dieses Hauses«, hielt Charlotte Knobloch fest, »erlebten deshalb die Folgen von Ausgrenzung, Entrechtung und Raub. Und diejenigen unter ihnen, die nicht bereits in den 30er-Jahren eines natürlichen Todes starben, wurden im Holocaust verschleppt und ermordet.«

Die Präsidentin der IKG zitierte vor dem Haus in Schwabing auch den berühmten Satz des Holocaust-Überlebenden Primo Levi: »Dass geschehen konnte, was geschehen ist, muss für sich bereits Mahnung genug sein, dass es auch wieder geschehen kann.« Diese Erkenntnis gilt nach Überzeugung von Charlotte Knob­loch auch heute ohne Einschränkungen. Die Betroffenen hätten nicht erwartet, dass ihr Leben in solcher Finsternis enden würde, betonte sie. Ein würdiges Gedenken sei das Mindeste, was die Gesellschaft tun könne – und vereint dafür zu stehen, dass sich das Elend dieser Jahre nicht wiederholt. »Wir wissen«, sagte die IKG-Präsidentin in ihrer Rede, »wohin Indifferenz führen kann – und wir wissen, was zu tun ist. Wir müssen es allerdings auch tun.«

In den vergangenen Wochen wurden etliche Erinnerungszeichen der Öffentlichkeit übergeben.

Weitere Erinnerungszeichen wurden am vergangenen Montag und Dienstag ihrer Bestimmung übergeben. In unmittelbarer Nähe zu ihrem ehemaligen Wohnsitz (heute Franz-Josef-Strauß-Ring 4) erinnern jetzt Tafeln mit den Namen und Fotos an Charlotte Carney, Berta Konn, Hermann Marx, Amalie Spitzauer und Emma Wallach.

sobibor In der Königinstraße 85 sind jetzt auch Erinnerungszeichen für Auguste Hirsch, Witwe eines bereits 1892 verstorbenen Bankiers, und ihren Sohn Paul zu finden. Paul Hirsch wurde 1942 in Sobibor ermordet. Seine Mutter Auguste flüchtete nach Arnheim zu ihrer Tochter, wo sie 1942 starb. Die Tochter und ihr Mann waren bereits 1941 von der SS ermordet worden.

Im laufenden Jahr wurden trotz der Pandemie bereits acht dieser Projekte umgesetzt. Sie gedenken 25 ermordeter Münchner Juden, darunter auch Kinder. Insgesamt sind es bisher 38 solcher Zeichen quer über die Stadt verteilt, sie erinnern an beinahe 100 Opfer des Holocaust – auf Augenhöhe. Das war für den Münchner Stadtrat wichtig, als er sich 2017 gegen die Verlegung von Stolpersteinen entschied. Auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch hatte sich dagegen ausgesprochen.

An der Feier in der Tengstraße nahmen unter anderem Stadtrat David Süß teil, die Initiatorin Elisabeth Noske sowie Thomas Rock vom Bezirksausschuss. Zum Franz-Josef-Strauß-Ring kamen unter anderem Staatsministerin (Wohnen, Bau, Verkehr) Kerstin Schreyer, Stadträtin Kathrin Abele, Mitarbeiter der Erinnerungs-Werkstatt und Andrea Stadler-Bachmaier vom Bezirksausschuss. Bei der Veranstaltung in der Königinstraße waren Stadträtin Marion Lüttig, Daniel Stern von Beth Shalom und Patric Wolf vom Bezirksausschuss anwesend.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025